MLU
PHI.07685.01 - Methoden der Ethnologie (ME) PO2022 (Complete module description)
Original version English
PHI.07685.01 10 CP
Module label Methoden der Ethnologie (ME) PO2022
Module code PHI.07685.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Ethnologie und Philosophie
Module used in courses of study / semesters
  • Ethnologie (90 LP) (Bachelor) > Ethnologie Ethnologie90, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Studierende erhalten einen Überblick über die Methoden der Ethnologie.
Studierende erhalten einen Einblick in Methoden von Nachbardisziplinen, die für ethnographische Forschung relevant sind.
Studierende erlangen Kenntnisse in grundlegender Literatur zu den Methoden der Ethnologie.
Studierende lernen, die Rolle und Stellung von Forschenden im Feld zu reflektieren.
Studierende lernen, ethnographische Methoden praktisch anzuwenden.
Studierende erwerben Kompetenzen darin, ethnologische Felder einzugrenzen, ein Forschungsdesign zu erarbeiten, Daten zu erheben und zu analysieren.
Studierende lernen, Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Studierende erlangen Kompetenzen in der wissenschaftlichen Teamarbeit.
Module contents
In diesem Modul werden Kenntnisse der Methoden der Ethnologie unterrichtet, wobei vor allem die qualitativen Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften, also teilnehmende Beobachtung, Interview, visuelle Methoden, Analyse von Selbstzeugnissen aller Art (Text, Kunst, Technologie, Architektur), Diskursanalyse und Erzählforschung vorgestellt werden. Besonders hervorgehoben wird die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode der Ethnologie. Den Studierenden wird dabei vermittelt, wie teilnehmende Rollen im zu untersuchenden Feld eingenommen werden können und wie die so gewonnenen Daten in Form von Feldnotizen aufgezeichnet und analysiert werden. Ebenso werden verschiedene Formen des qualitativen Interviews näher besprochen. In selbständigen Übungsgruppen mit lokalen, selbst gewählten Übungsprojekten werden die erworbenen Methodenkenntnisse praktisch angewandt und auf ihre theoretischen Implikationen hin durchdacht und in der Veranstaltung diskutiert.
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Exercises Übung 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Projektbericht
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %