PHI.07685.01 - Methoden der Ethnologie (ME) PO2022 (Vollständige Modulbeschreibung)
PHI.07685.01 | 10 CP |
---|---|
Modulbezeichnung | Methoden der Ethnologie (ME) PO2022 |
Modulcode | PHI.07685.01 |
Semester der erstmaligen Durchführung | |
Fachbereich/Institut | Institut für Ethnologie und Philosophie |
Verwendet in Studiengängen / Semestern |
|
Modulverantwortliche/r | |
Weitere verantwortliche Personen |
Geschäftsführende/r Direktor/in, Seminar für Ethnologie |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Studierende erhalten einen Überblick über die Methoden der Ethnologie. Studierende erhalten einen Einblick in Methoden von Nachbardisziplinen, die für ethnographische Forschung relevant sind. Studierende erlangen Kenntnisse in grundlegender Literatur zu den Methoden der Ethnologie. Studierende lernen, die Rolle und Stellung von Forschenden im Feld zu reflektieren. Studierende lernen, ethnographische Methoden praktisch anzuwenden. Studierende erwerben Kompetenzen darin, ethnologische Felder einzugrenzen, ein Forschungsdesign zu erarbeiten, Daten zu erheben und zu analysieren. Studierende lernen, Forschungsergebnisse zu präsentieren. Studierende erlangen Kompetenzen in der wissenschaftlichen Teamarbeit. |
Modulinhalte | In diesem Modul werden Kenntnisse der Methoden der Ethnologie unterrichtet, wobei vor allem die qualitativen Methoden der Sozial- und Kulturwissenschaften, also teilnehmende Beobachtung, Interview, visuelle Methoden, Analyse von Selbstzeugnissen aller Art (Text, Kunst, Technologie, Architektur), Diskursanalyse und Erzählforschung vorgestellt werden. Besonders hervorgehoben wird die teilnehmende Beobachtung als zentrale Methode der Ethnologie. Den Studierenden wird dabei vermittelt, wie teilnehmende Rollen im zu untersuchenden Feld eingenommen werden können und wie die so gewonnenen Daten in Form von Feldnotizen aufgezeichnet und analysiert werden. Ebenso werden verschiedene Formen des qualitativen Interviews näher besprochen. In selbständigen Übungsgruppen mit lokalen, selbst gewählten Übungsprojekten werden die erworbenen Methodenkenntnisse praktisch angewandt und auf ihre theoretischen Implikationen hin durchdacht und in der Veranstaltung diskutiert. |
Lehrveranstaltungsformen |
Seminar (2 SWS)
Kursus Übung (2 SWS) Kursus Kursus |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Prüfungsebene | |
Credit-Points | 10 CP |
Modulabschlussnote | LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %. |
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs | 1 |
Modulveranstaltung | Lehrveranstaltungsform | Veranstaltungstitel | SWS | Workload Präsenz | Workload Vor- / Nachbereitung | Workload selbstgestaltete Arbeit | Workload Prüfung incl. Vorbereitung | Workload Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LV 1 | Seminar | Seminar | 2 | 0 | ||||
LV 2 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 3 | Übung | Übung | 2 | 0 | ||||
LV 4 | Kursus | Selbststudium | 0 | |||||
LV 5 | Kursus | Vorbereitung der Modulleistung | 0 | |||||
Workload modulbezogen | 300 | 300 | ||||||
Workload Modul insgesamt | 300 |
Prüfung | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
LV 1 | |||
LV 2 | |||
LV 3 | |||
LV 4 | |||
LV 5 | |||
Gesamtmodul | Projektbericht |
||
Wiederholungsprüfung |
Regularien | Teilnahmevoraussetzungen | Angebotsrhythmus | Anwesenheitspflicht | Gewicht an Modulnote in % |
---|---|---|---|---|
LV 1 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 2 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 3 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 4 | Sommersemester | Nein | % | |
LV 5 | Sommersemester | Nein | % |