MLU
JUR.06890.01 - Medienrecht (Complete module description)
Original version English
JUR.06890.01 5 CP
Module label Medienrecht
Module code JUR.06890.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Juristischer Bereich - Law School
Module used in courses of study / semesters
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Wahlpflichtmodule (5 LP, 1 aus 2)
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Winfried Kluth
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden verfügen über ein reflektiertes Verständnis medienrechtlicher Probleme und Diskurse. Sie können Ziele und wichtigste Inhalte des Urheberrechts und des Datenschutzes im Kontext von Schule und Unterricht darlegen und anwenden, kennen Gefahren und Risiken des Mediengebrauchs sowie der Nutzung sozialer Netzwerke durch Schülerinnen und Schüler. Entsprechend können sie in diesen Medienformaten angemessen agieren und auf Gefährdungssymptome frühzeitig reagieren.
Kompetenzen:
  • juristische Herausforderung moderner Medienentwicklungen im Kontext von Schule und Unterricht an pädagogisch relevanten Beispielen diskutieren und beurteilen
  • Ansätze und Argumentationen medienethischer Diskurse und Positionen vergleichen und erörtern
  • den Medienbezug der Meinungs- und Willensbildung, der Werterziehung, der gesellschaftlich sanktionierten Moral und der sozialen Verantwortung in der Gemeinschaft untersuchen und beurteilen
  • rechtliche Grundlagen medialen Handelns in der Bundesrepublik sowie verfassungs-, jugendschutz- und urheberrechtliche Besonderheiten und Prinzipien - insbesondere bezogen auf die schulische Bildung und die Nutzung freier Bildungsressourcen - kennen und beachten
  • Grundlagen des Datenschutzes im Kontext von Schule und Unterricht reflektieren
  • Gefahren und Risiken moderner Medien (z.B. Suchtverhalten, Cybermobbing, Identitäts- und Realitätsverlust) einschätzen, diesbezüglich Diskussionen reflektieren und dazu Stellung beziehen
Module contents
  • einführende und grundlegende Texte zum Medienrecht sowie aktuelle medienrechtliche Diskurse
  • Öffentlichkeit und Privatheit in der Mediengesellschaft
  • medienethische Herausforderungen in medialen Vermittlungsberufen (Pädagogen, Erzieher, Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter)
  • Grundlagen des Urheber- und Medienrechts (z.B. Werkbegriff, Verwertungs- und Leistungsschutzrechte, Schranken und Sanktionen, Begriff der Öffentlichkeit, Persönlichkeitsrechte, Jugendmedienschutz) sowie des Datenschutzes
  • Fallbeispiele aus der Rechtsprechung mit Bezug zum schulischen Bereich
  • Institutionen und Verfahren des Jugendmedienschutzes (FSK, FSF, USK, jugendschutz.net, BPjM, ...) sowie Auskunfts- und Beratungsmöglichkeiten (auch online)
  • Besonderheiten des Multimediarechts (Schutzvs. Verwertung von Texten, Bildern, Musik, Software, ...) im Bildungsbezug
  • Open Sources, Open Educational Resources, GNU- sowie Creative-Commons-Lizenzen
  • ethische und juristische Prinzipien des Umgangs mit personenbezogenen Daten in sozialen Netzwerken, informationelle Selbstbestimmung und Transparenzforderungen bei Facebook, Data Mining etc.
Forms of instruction Course
Lecture (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Selbststudium 0
Course 2 Lecture Vorlesung 2 0
Course 3 Course Übungen zur Vorlesung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Veranstaltungsimmanente und -nachbereitende Aufgaben zur Vorlesung (Übungen, Erörterung von Fallbeispielen, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Schulen und Eltern, Online- Lernmodule), Nutzung von Blogs, Foren, Wikis
Klausur oder Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %