MLU
RPD.02754.03 - Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
RPD.02754.03 5 CP
Modulbezeichnung Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik
Modulcode RPD.02754.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Rehabilitationspädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Sprachbehindertenpädagogik (Förderschule) () (Lehramt) > Sonderpädagogik Sprachbehpäd (Fördersch), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Stephan Sallat
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Sprache theoretische Grundlagen, Positionen, Studien und Texte zu reflektieren und in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzuordnen
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutische Maßnahmen unter didaktisch-methodischen Aspekten zu planen, unter Supervision durchzuführen und zu reflektieren
  • Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutischen Unterricht an der Förderschule für Sprachentwicklung bzw. im gemeinsamen Unterricht zu planen und zu reflektieren
Modulinhalte
  • Spezifische Arbeitsschwerpunkte können z.B. sein: Störungen des Schluckaktes (Dysphagie), der Stimme, des Redeflusses, der Stimm- und Sprechfunktion (z.B. bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-Segelspalten), der Sprache (z.B. bei geistiger Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung, Schwerhörigkeit, Taubheit oder nach Cochlea-Implantat-Versorgung; beim Erwerb der Schriftsprache), der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung (z.B. nach Schädel-Hirntraumen, Infektionen, kindlicher Aphasie usw.), der Sprechmotorik (z.B. bei Dysarthrophonie, Sprechapraxie)
  • Spezifische Therapiemethoden z.B. Myofunktionelle Therapie, Rhythmisch-musikalische Erziehung, Musiktherapie, Unterstützte Kommunikation, Theraplay etc.
  • Einsatz von spezifischer Soft- und Hardware in der Sprachtherapie
  • Videoreflexion von Praxiserfahrungen im Ambulatorium Sprachtherapie
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Vorbereitung zur Modulprüfung 0
LV 5 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %