MLU
MMS.06242.03 - Grundlagen der Musikethnologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
MMS.06242.03 10 CP
Modulbezeichnung Grundlagen der Musikethnologie
Modulcode MMS.06242.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Musikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Musikwissenschaft/-geschichte Musikwissenschaft120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Musikwissenschaft (120 LP) (Bachelor) > Musikwissenschaft/-geschichte Musikwissenschaft120, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - WiSe 2023/24) > Pflichtmodule
  • Musikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Musikwissenschaft/-geschichte Musikwissenschaft60, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Musikwissenschaft (60 LP) (Bachelor) > Musikwissenschaft/-geschichte Musikwissenschaft60, Akkreditierungsfassung (WS 2016/17 - WiSe 2023/24) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Klaus Näumann
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Kompetenzen zu Vorbedingungen, Entstehung und Entwicklung der Disziplin (Vergleichende Musikwissenschaft / Musikethnologie / Volksmusikforschung), Theorien und Methoden, bedeutenden Forscherpersönlichkeiten sowie deren Wirken und Schaffen, Erfindungen / Technologien (Klangkonservierung, Cent-Einheit), Archiven und wichtigen Netzwerken, Postkolonialismus und Intersektionalität. Kompetenzen zur zeitgeschichtlichen Einordnung von Quellen und dem kritischen Umgang mit diesen.
  • Kompetenzen zu verschiedenen Musiktheorien (indonesisch, arabisch, indisch), Tonsystemen (z.B. Raga, Maqam, Slendro und Pelog), rhythmischen Prinzipien (z.B. Tala, Usul), Musizierpraktiken (z.B. Interlocking, außereuropäische Mehrstimmigkeit), Bezügen zwischen Musik und Sprache bzw. Stimme (z.B. Trommelsprachen, Obertongesang), Performanz und kontextuellen Einbettungen (Musik und Ritual / Kult, Musik und Gesellschaft / Politik) außereuropäischer und europäischer Musikkulturen.
Modulinhalte
  • Darstellung der fachgeschichtlichen Entwicklungen, Rezeption von Schriften bedeutender Forscherpersönlichkeiten. Diskussion von Theorien, Methoden und Zielen vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Strömungen.
  • Darstellungen, Erläuterungen, Analysen, Rezeption und Diskussion anhand ausgewählter Musikbeispiele aus verschiedenen Musikkulturen der Welt. Musik als transkulturelles Wissen und Kulturtransfer.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Modulbereich Musikethnologie
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Einführung in die Musikethnologie 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 0
LV 3 Kursus Klausur 0
LV 4 Seminar Seminar Überblick über die Musiken der Welt 2 0
LV 5 Kursus Vor- und Nachbereitung des Seminars 0
LV 6 Kursus Klausur, Hausarbeit, Schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder mündliche Prüfung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Stundenprotokoll, Referat oder Übungsaufgabe
Klausur, Schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %