MLU
GER.01014.03 - Gesprächsanalyse (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.01014.03 5 CP
Modulbezeichnung Gesprächsanalyse
Modulcode GER.01014.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.alsFremdspr.MA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2012) > Wahlbereich I
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2021 > Pflichtmodule
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2006/07 - SS 2020) > Pflichtmodule
  • Deutsch (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich II. Vertiefung Sprachwissenschaft
  • Deutsch (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich II. Vertiefung Sprachwissenschaft
  • Deutsch (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Germanistik/Deutsch Deutsch (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2013) > Wahlpflichtbereich II. Vertiefung Sprachwissenschaft
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Strömungen in der Gesprächslinguistik
  • Kenntnisse über interdisziplinäre Zusammenhänge und fächerspezifische Differenzen der Gesprächsforschung (Sprechakttheorie, Konversationsanalyse, Ethnomethodologie, Funktionale Pragmatik, Interaktionale Linguistik)
  • Einsicht in die Beziehung zwischen Struktur und Verlauf von Gesprächen einerseits und ihrem
institutionellen, professionellen, informellen etc. Rahmen andererseits
  • Fähigkeit zur selbstständigen Anfertigung von Basis- und Feintranskripten auf der Basis eines etablierten Transkriptionsverfahrens
  • Fähigkeit zu Identifikation und Analyse unterschiedlicher Teilnehmerrollen im Gespräch
  • Fähigkeit, gesprächsspezifische Merkmale zu identifizieren und sie Gesprächsphasen, Gesprächsverläufen und Gesprächsgattungen zuordnen zu können
  • Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit der Multimodalität von Gesprächen
Modulinhalte
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit (konzeptionell und medial)
  • Methoden bei der Aufnahme und Transkription von Gesprächen
  • zentrale Gesprächsaspekte: Sprecherwechsel, Präferenzstrukturen, Reparaturen
  • grammatische und pragmatische Projektion, Teilnehmerrollen
  • Gesprächstypologien (Gespräche in Institutionen, im Beruf, im Privaten)
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 10: %; LV 11: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung des Seminars 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 3 Kursus Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
LV 4 Seminar Seminar 2 0
LV 6 Kursus Selbststudium 0
LV 7 Kursus Hausarbeit. Für LAG obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung 0
LV 8 Kursus Hausarbeit. Für LAG obligatorisch: Prüfungsvorbereitung und Mündliche Prüfung 0
LV 10 Kursus Selbststudium 0
LV 11 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 2
LV 3
LV 3
LV 4
LV 6
LV 7
LV 8
LV 10
LV 11
Gesamtmodul
Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder schriftliche Leitfragenbeantwortung
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %
LV 10 Wintersemester Nein %
LV 11 Wintersemester Nein %