MLU
GER.06354.03 - Linguistische Grundlagen für DaZ (LAGr) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GER.06354.03 5 CP
Modulbezeichnung Linguistische Grundlagen für DaZ (LAGr)
Modulcode GER.06354.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Germanistik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Akkreditierungsfassung (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Akkreditierungsfassung (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnisse der Strukturen des Deutschen in allen linguistischen Teildisziplinen sowie Kenntnisse von Registern und Varietäten, die für gesellschaftliche Partizipation und Bildungserfolg relevant sind
  • Fähigkeit zur kontrastiven Betrachtung von Sprachstrukturen und sprachlichen Verwendungsweisen
  • Fähigkeit, Charakteristika des Zweitspracherwerbs (z.B. anhand lernersprachlicher Phänomene) zu erkennen und zu kategorisieren
  • Entwicklung einer reflexiven Haltung zu gesellschaftlicher und individueller Mehrsprachigkeit und zur Angemessenheit sprachlicher Verwendungsweisen
Modulinhalte
  • Linguistische Grundlagen für DaZ-Lehrende:
Phonetik/Phonologie (u.a. Segmentalia, Suprasegmentalia, artikulatorische Prozesse; Phonem-Graphem-Beziehung); Morphologie (u.a. Flexionsmorphologie, Wortbildungsmorphologie); Syntax (u.a. Wort- bzw. Satzgliedstellung, Kasusfunktion und Kasusvergabe, Feldermodell); lexikalische Semantik (u.a. Wortfelder und -familien); Pragmatik/Sprachgebrauch (u.a. kommunikative Funktion von Sprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text- und Gesprächssorten, Alltags-, Bildungs- und Fachsprache, leichte Sprache)
  • systematische, vergleichende Betrachtung des Deutschen und (typologisch) anderer Sprachen
  • lernersprachliche Phänomene im Geschriebenen und Gesprochenen
  • aktuelle Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeitsforschung
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 1 Vorlesung Vorlesung Sprechwissenschaft 0
LV 2 Seminar Seminar 2 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Kursus Klausur oder Mündliche Prüfung oder E-Klausur 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
bis zu drei seminarbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen, bis zu drei vorlesungsbegleitende mündliche bzw. schriftliche Leistungen
Mündliche Prüfung oder Klausur oder elektronische Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %