MLU
GPW.07381.02 - HEB 8.8 Hebammenpraxis: Besondere Schwangerschaft, Geburt und postpartale Zeit (Complete module description)
Original version English
GPW.07381.02 10 CP
Module label HEB 8.8 Hebammenpraxis: Besondere Schwangerschaft, Geburt und postpartale Zeit
Module code GPW.07381.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Hebammenwissenschaft () (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Hebammenwissenschaft, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Christiane Winkler
Prerequisites
Die genannten Module müssen erfolgreich absolviert werden.
Skills to be acquired in this module
I. Selbstständige und evidenzbasierte Förderung und Leitung physiologischer Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit. Erkennen von Risiken und Regelwidrigkeiten bei der Frau und dem Kind sowie Gewährleistung einer kontinuierlichen Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise.
II. Wissenschaftsbasierte Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit
III Förderung der Selbstständigkeit der Frauen und Wahrung ihres Rechts auf Selbstbestimmung während der reproduktiven Lebensphase (Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit) unter Einbezug ihrer Lebenssituation, ihrer biographischen Erfahrungen sowie von Diversitätsaspekten
IV. Personen- und situationsorientierte Kommunikation während des Betreuungsprozesses
V. Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten, Weiterentwicklung der hebammenspezifischen Versorgung von Frauen und ihren Familien sowie Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, Leitlinien und Expertenstandards
VI. Reflexion und Begründung des eigenen Handelns unter Berücksichtigung der rechtlichen, ökonomischen wie auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen sowie Beteiligung an der Berufsentwicklung
Module contents
1. Fertigkeitstraining
1.1. CTG-Training
1.2. Notfälle in der Schwangerschaft / im Kreißsaal / bei der Hausgeburt
1.3. Erstversorgung bei Atem- und Herzstillstand der Mutter
1.4. Regelwidrigkeiten und Notfälle im Wochenbett
1.5. Besonderheiten im Häuslichen Umfeld erkennen und ansprechen
2. Praxiseinsätze
2.1. im Kreißsaal
2.2. auf der Wochenstation
2.3. in der Freiberuflichkeit
Forms of instruction Exercises
Practical training
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Exercises Übung: Fertigkeitstraining 0
Course 2 Practical training Praxiseinsatz 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Final exam of module
Praxisbezogene Aufgaben
Praktische Prüfung ⇐staatliche Prüfung) zum Kompetenzbereich, Praktische Prüfung ⇐staatliche Prüfung) zum Kompetenzbereich, Praktische Prüfung ⇐staatliche Prüfung) zum Kompetenzbereich
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %