MLU
WIW.04742.04 - Wirtschaftsgeschichte I (für WiWis) (Complete module description)
Original version English
WIW.04742.04 5 CP
Module label Wirtschaftsgeschichte I (für WiWis)
Module code WIW.04742.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Empirische Ökonomik und Politikberatung (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Empir.Ökonom/PoliberMA120, Version of accreditation (SS 2016 - SS 2020) > 3.2. Wahlmodule
  • Empirische Ökonomik und Politikberatung (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Empir.Ökonom/PoliberMA120, Version of accreditation (WS 2008/09 - WS 2015/16) > 3. Bereich Politikberatung
  • Europäische Integration und regionale Entwicklung (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre EurIntegru.regEntwMA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - WS 2013/14) > Argomenti specifici degli sviluppi storici nazionali ed internazionali
  • Europäische Integration und regionale Entwicklung (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre EurIntegru.regEntwMA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - WS 2013/14) > Ausgewählte Themen nationaler und internationaler geschichtlicher Entwicklungen
  • Europäische und internationale Wirtschaft (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Eur.u.int.Wirtsch.MA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - SS 2020) > A - Geschichtswissenschaft 10 LP
  • Europäische und internationale Wirtschaft (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre Eur.u.int.Wirtsch.MA120, Version of accreditation (WS 2010/11 - SS 2020) > B - Geschichte 10 LP
  • Volkswirtschaftslehre (Economics) (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre VWL (Economics)MA120, Version of accreditation (WS 2008/09 - WS 2017/18) > III. Wahlmodule
  • Volkswirtschaftslehre (Economics) (MA120 LP) (Master) > Volkswirtschaftslehre VWL (Economics)MA120, Version of accreditation (WS 2008/09 - WS 2017/18) > Wahlmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Michael Kopsidis
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse der ökonomischen und demographischen Mechanismen(agrarischer) vorindustrieller Gesellschaften anhand einfacher Modelle
  • Erwerb gründlicher Kenntnis der (Agrar)Entwicklungs- und Bevölkerungstheorien der englischen Klassiker Adam Smith, Thomas Malthus und David Ricardo
  • Herausarbeiten der Unterschiede zwischen vormodernem und modernem Wachstum unter der Verwendung von Produktionsfunktionen als Analyseinstrument am Beispiel der britischen Industrialisierung
  • Untersuchung der Triebkräfte des technischen Fortschritts in historischer Perspektive am Beispiel der industriellen Revolution in Großbritannien
  • Analyse und kritische Reflexion einschlägiger Forschungsliteratur
Module contents
  • Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Übergang zur modernen Welt im Zuge der industriellen Revolution, die zuerst in Großbritannien stattfand.
Folgende leitende Fragestellungen liegen dabei der Veranstaltung zugrunde:
1. Welche Ursachen haben wirtschaftliche Dynamik und Stagnation in vorindustriellen Gesellschaften?
2. Unter welchen sehr spezifischen Bedingungen schlägt vorindustrielles in industrielles Wachstum um?
3. Warum stellt die Industrialisierung einen epochemachenden Strukturbruch dar, nur noch vergleichbar dem Übergang von der Jagd zum Ackerbau im Zuge der neolithischen Revolution?
4. Wie vollzog sich die industrielle Revolution? Warum fand die erste industrielle Revolution der Welt in Großbritannien statt?
  • Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsgeschichte 1:
I. Die vormoderne Welt a) Bevölkerung und Wirtschaft: eine malthusianische Welt b) Die vorindustrielle Landwirtschaft: Boserupsches Wachstum c) Die gewerbliche Wirtschaft: eine Welt nach Adam Smith
II. Die `first industrial revolution` 1760-1830 in Großbritannien : Ursachen und Verlauf a) Das Wachstum der englischen Wirtschaft 1700-1860 b) Der Ausbruch aus der malthusianischen Falle: modernes versus vormodernes Wachstum c) `Why England first?` d) Handel, Banken und Staat e) Soziale Frage und Entwicklung des Lebensstandards
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Tutorial
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)angeboten und wird vorrangig für Studierende der Wirtschaftswissenschaften gelesen. Studierende des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften müssen sich sowohl über das Löwenportal anmelden als auch persönlich beim Dozenten über den technischen Ablauf der Modulorganisation informieren.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Tutorial Tutorium 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Final exam of module
Klausur / Open-Book-Prüfung / Take-Home-Prüfung / mdl. Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %