MLU
PDG.05592.02 - Vertiefungsmodul: Erziehungswissenschaften und Aufklärung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PDG.05592.02 10 CP
Modulbezeichnung Vertiefungsmodul: Erziehungswissenschaften und Aufklärung
Modulcode PDG.05592.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Pädagogik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich (10 LP aus 60 LP)
  • Kulturen der Aufklärung (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) Kult.d. Aufklärung.MA120, Akkreditierungsfassung (SS 2014 - SS 2020) > Wahlpflichtbereich (10 LP aus 60 LP)
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Till Kössler
Teilnahmevoraussetzungen
Vor der Wahl des Vertiefungsmoduls ist der Besuch der Fachstudienberatung bei dem jeweiligen Modulverantwortlichen für jeden Studierenden verpflichtend.
Kompetenzziele
  • vertiefte und differenzierte Kenntnisse über individuelle Bildungsprozesse und institutionelle Rahmenbedingungen von Erziehung der Zeit/Epoche
  • Fähigkeit, Erziehungs- und Bildungstheorien sowie Bildungsprozesse der Zeit/Epoche gesellschafts-, kultur- und ideengeschichtlich zu kontextualisieren
  • Fähigkeit, religiöse und säkulare pädagogische Argumentationsfiguren zu analysieren, besonders unter der Perspektive von Kontinuität und Wandel
  • breite Kenntnisse über die diskursive Situierung von Kindheit in pädagogischen Räumen
  • anwendungsbereite Kenntnis über die Funktionen von Erziehung und Bildung im Kontext von Aufklärung und Religion
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten im Rahmen des Fächerspektrums des Masterstudiengangs "Kulturen der Aufklärung"
Modulinhalte
  • ausgewählte Bildungs- und Erziehungstheorien, die Problemstellungen der Themenbereiche Aufklärung, Religion und Wissen widerspiegeln
  • individuelle Bildungsprozesse und institutionelle Rahmenbedingungen von Erziehung und Bildung der Epoche
  • Gesellschafts-, kultur-, ideengeschichtliche Kontextualisierungen von Erziehung und Bildung der Epoche
  • Situierung von Kindheit im pädagogischen Diskurs
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
LV 3 Kursus Impulsreferat oder Protokoll 0
LV 4 Kursus Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
LV 5 Seminar Seminar 2 0
LV 6 Kursus Vor- und Nachbereitung (selbständige Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur) 0
LV 7 Kursus Impulsreferat oder Protokoll 0
LV 8 Kursus Selbststudium (eigenständige Kontextualisierung des Themas) 0
LV 9 Kursus Forschungsexposé 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
Impulsreferat oder Protokoll, Impulsreferat oder Protokoll
Forschungsexposé
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %
LV 6 Sommersemester Nein %
LV 7 Sommersemester Nein %
LV 8 Sommersemester Nein %
LV 9 Sommersemester Nein %