MLU
CHE.00009.04 - Technische Chemie Master, Wahlpflicht (TC-M-WP) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
CHE.00009.04 10 CP
Modulbezeichnung Technische Chemie Master, Wahlpflicht (TC-M-WP)
Modulcode CHE.00009.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Chemie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Chemie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich 1c
  • Chemie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (Gymnasium) () (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich 1c
  • Chemie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (MA120 LP) (Master) > Chemie ChemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2006/07 > Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Michael Bron
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertieftes Verständnis für Gas-Flüssig- sowie Gas-Fest-Reaktionssysteme
  • grundlegende Kenntnisse über die Herstellung und Wirkungsweise von heterogenen Katalysatoren und Elektrokatalysatoren
  • Kenntnis und Verständnis technischer Herstellungsverfahren für wichtige organische Zwischenprodukte
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung elektrochemischer Verfahren
  • vertiefte Kenntnis und praktische Erfahrung in der Herstellung, Anwendung und Charakterisierung technisch wichtiger Materialien und Katalysatoren
  • Vertiefen von Techniken der Erfassung, Verarbeitung, Visualisierung und Bewertung Chemisch-Technischer Prozesse in Teamarbeit und fachwissenschaftliche Präsentation eigener
Versuchsergebnisse
Modulinhalte
1. Vorlesung: Materialchemie in der chemischen Industrie
  • Einleitung Heterogene Katalysatoren und Katalysatorträger (Problemstellung, Aufbau von Katalysatoren)
  • Katalysatorträger (Poröse Materialien, Trägermaterialen, Aufbringen von Katalysatoren)
  • Oxidträger (Aluminium-, Silizium und Titanoxid; andere Metalloxide)
  • Kohlenstoffmaterialien (Graphit, Aktivkohle, Kohlenstoffnanoröhren)
  • Metall-, Oxid-, Sulfid-, Seltenerd- Katalysatoren
  • Einleitung Materialien für den Bau chemischer Anlagen (Problemstellung, Materialanforderungen, Korrosion)
  • Metalle und Legierungen (Eigenschaften, Edelstahl, Nickellegierungen)
  • (hochleistungs-) Polymere (Eigenschaften, Thermoplaste, Gummis und Elastomere, PE, PP, PVC, PTFE, PEEK, PFA, PVDF,)
  • Verbundwerkstoffe (Faserverstärkte Kunststoffe)
  • Glas und Keramiken (Eigenschaften, Borosilikatglas, Keramikbeschichtungen, Emaille, Al2O3, SiC)
  • Materialien für spezielle korrosive Umgebungen (HF, starke Säuren und Basen, Cl2, H2S, H2, Hochtemperatur, H2O2, Halogenierte Verbindungen)
2. Vorlesung: Katalyse und Mehrphasenreaktionssysteme
  • Einführung und Inhalt der Vorlesung (Bedeutung und Prinzipien der industriellen Katalyse; homogene Katalyse, heterogene Katalyse und Elektrokatalyse)
  • Einführung in Gas-Fest-Reaktionssysteme und die heterogene Katalyse (die verschiedenen Dimensionen der Katalyse: von der Oberfläche zum Reaktor)
  • Oberflächenreaktionen und mikrokinetische Modelle (d-Band-Modell, Prinzip von Sabatier, Mars-van-Krevelen-Mechanismus, Langmuir-Hinshelwood, Eley-Rideal)
  • Stofftransport in porösen Systemen und makrokinetische Modelle (quantitative Betrachtung von Diffusionsvorgängen, Poren- und Filmdiffusion, dimensionslose Kennzahlen)
  • Einführung in Gas-flüssig-Reaktionssysteme und die homogene Katalyse
  • Gleichgewicht, physikalische und chemische Gaswäsche
  • Kinetik der Stoffübertragung zwischen Gas- und Flüssigphase ohne und mit nachgelagerter chemischer Reaktion
  • Wichtige Anwendungsbeispiele der industriellen Katalyse: Ethylenoxid-Herstellung, Methanol-Synthese, Fischer-Tropsch-Synthese, Selektivoxidationen Wacker-Hoechst-Verfahren, Hydroformylierung, weitere.
  • Einführung in die Elektrokatalyse und in elektrochemische Verfahren
  • Das Zusammenspiel von Elektrodenkinetik und Stofftransport in elektrochemischen Systemen
  • Wichtige elektrochemische Verfahren: Wasser- und Chor-Alkali-Elektrolyse, Brennstoffzellen
3. Praktikum
  • Rektifikation (Einfluss von Rücklauf, Kolonnenbelastung und Fluiddynamik auf Trennwirkung und Druckverlust
  • Synthesen bzw. Hydrothermalsynthesen und Charakterisierung verschiedener Katalysatormaterialien
  • Synthesen und Charakterisierung elektrochemisch aktiver Materialien für Redox-Flow-Batterie, Elektrolyse und Niedertemperaturbrennstoffzelle unter Praxisbedingungen
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (3 SWS)
Kursus
Praktikum (4 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Studierende, die die Vertiefungsrichtung Technische Chemie wählen, müssen dieses Modul im ersten Semester beginnen.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 3 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Praktikum Praktikum 4 0
LV 4 Übung Übung zum Praktikum 1 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Praktikumsbericht und Seminarvortrag
mündliche Prüfung
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %