MLU
CHE.00009.04 - Technische Chemie Master, Wahlpflicht (TC-M-WP) (Complete module description)
Original version English
CHE.00009.04 10 CP
Module label Technische Chemie Master, Wahlpflicht (TC-M-WP)
Module code CHE.00009.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Chemie
Module used in courses of study / semesters
  • Chemie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlbereich 1c
  • Chemie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (Gymnasium) () (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlbereich 1c
  • Chemie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Chemie Chemie (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlbereich, 5 LP
  • Chemie (MA120 LP) (Master) > Chemie ChemieMA120, Version of accreditation valid from WS 2006/07 > Wahlpflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Michael Bron
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • vertieftes Verständnis für Gas-Flüssig- sowie Gas-Fest-Reaktionssysteme
  • grundlegende Kenntnisse über die Herstellung und Wirkungsweise von heterogenen Katalysatoren und Elektrokatalysatoren
  • Kenntnis und Verständnis technischer Herstellungsverfahren für wichtige organische Zwischenprodukte
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung elektrochemischer Verfahren
  • vertiefte Kenntnis und praktische Erfahrung in der Herstellung, Anwendung und Charakterisierung technisch wichtiger Materialien und Katalysatoren
  • Vertiefen von Techniken der Erfassung, Verarbeitung, Visualisierung und Bewertung Chemisch-Technischer Prozesse in Teamarbeit und fachwissenschaftliche Präsentation eigener
Versuchsergebnisse
Module contents
1. Vorlesung: Materialchemie in der chemischen Industrie
  • Einleitung Heterogene Katalysatoren und Katalysatorträger (Problemstellung, Aufbau von Katalysatoren)
  • Katalysatorträger (Poröse Materialien, Trägermaterialen, Aufbringen von Katalysatoren)
  • Oxidträger (Aluminium-, Silizium und Titanoxid; andere Metalloxide)
  • Kohlenstoffmaterialien (Graphit, Aktivkohle, Kohlenstoffnanoröhren)
  • Metall-, Oxid-, Sulfid-, Seltenerd- Katalysatoren
  • Einleitung Materialien für den Bau chemischer Anlagen (Problemstellung, Materialanforderungen, Korrosion)
  • Metalle und Legierungen (Eigenschaften, Edelstahl, Nickellegierungen)
  • (hochleistungs-) Polymere (Eigenschaften, Thermoplaste, Gummis und Elastomere, PE, PP, PVC, PTFE, PEEK, PFA, PVDF,)
  • Verbundwerkstoffe (Faserverstärkte Kunststoffe)
  • Glas und Keramiken (Eigenschaften, Borosilikatglas, Keramikbeschichtungen, Emaille, Al2O3, SiC)
  • Materialien für spezielle korrosive Umgebungen (HF, starke Säuren und Basen, Cl2, H2S, H2, Hochtemperatur, H2O2, Halogenierte Verbindungen)
2. Vorlesung: Katalyse und Mehrphasenreaktionssysteme
  • Einführung und Inhalt der Vorlesung (Bedeutung und Prinzipien der industriellen Katalyse; homogene Katalyse, heterogene Katalyse und Elektrokatalyse)
  • Einführung in Gas-Fest-Reaktionssysteme und die heterogene Katalyse (die verschiedenen Dimensionen der Katalyse: von der Oberfläche zum Reaktor)
  • Oberflächenreaktionen und mikrokinetische Modelle (d-Band-Modell, Prinzip von Sabatier, Mars-van-Krevelen-Mechanismus, Langmuir-Hinshelwood, Eley-Rideal)
  • Stofftransport in porösen Systemen und makrokinetische Modelle (quantitative Betrachtung von Diffusionsvorgängen, Poren- und Filmdiffusion, dimensionslose Kennzahlen)
  • Einführung in Gas-flüssig-Reaktionssysteme und die homogene Katalyse
  • Gleichgewicht, physikalische und chemische Gaswäsche
  • Kinetik der Stoffübertragung zwischen Gas- und Flüssigphase ohne und mit nachgelagerter chemischer Reaktion
  • Wichtige Anwendungsbeispiele der industriellen Katalyse: Ethylenoxid-Herstellung, Methanol-Synthese, Fischer-Tropsch-Synthese, Selektivoxidationen Wacker-Hoechst-Verfahren, Hydroformylierung, weitere.
  • Einführung in die Elektrokatalyse und in elektrochemische Verfahren
  • Das Zusammenspiel von Elektrodenkinetik und Stofftransport in elektrochemischen Systemen
  • Wichtige elektrochemische Verfahren: Wasser- und Chor-Alkali-Elektrolyse, Brennstoffzellen
3. Praktikum
  • Rektifikation (Einfluss von Rücklauf, Kolonnenbelastung und Fluiddynamik auf Trennwirkung und Druckverlust
  • Synthesen bzw. Hydrothermalsynthesen und Charakterisierung verschiedener Katalysatormaterialien
  • Synthesen und Charakterisierung elektrochemisch aktiver Materialien für Redox-Flow-Batterie, Elektrolyse und Niedertemperaturbrennstoffzelle unter Praxisbedingungen
Forms of instruction Lecture (3 SWS)
Course
Practical training (4 SWS)
Exercises (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Studierende, die die Vertiefungsrichtung Technische Chemie wählen, müssen dieses Modul im ersten Semester beginnen.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 3 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Practical training Praktikum 4 0
Course 4 Exercises Übung zum Praktikum 1 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Praktikumsbericht und Seminarvortrag
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %