MLU
POL.04564.03 - Deutsche Literatur und Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
POL.04564.03 10 CP
Modulbezeichnung Deutsche Literatur und Kultur
Modulcode POL.04564.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Politikwissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien (MA120 LP) (Master) > Japanologie Deut-JapanInterkStudMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2020 - SS 2022) > Wahlpflichtmodule Vertiefungsrichtung Interkulturelle Deutschlandstudien/ Dt. Sprache und Literatur
  • Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen (MA120 LP) (Master) > Japanologie Intkult.JapanstudienMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2012) > Wahlpflichtmodule Vertiefungsrichtung Interkulturelle Deutschlandstudien/ Dt. Sprache u. Literatur
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Christian Oberländer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse über eine Epoche der deutschsprachigen Literatur und Kultur vom Barock bis zur Gegenwart
  • Vertiefung der Kenntnisse über literaturtheoretische und ästhetik-theoretische Reflexionen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und ihrer kulturellen Bedeutung
  • Vertiefte Fähigkeit, eine literaturhistorische oder poetologische Fragestellung anhand literarischer oder literaturtheoretischer Texte zu erörtern und zu problematisieren
  • Vertiefung der Fähigkeit zur selbständigen methodischen Reflexion unterschiedlicher Ansätze zur Interpretration literarischer Texte
  • Vertiefung der Fähigkeit, unter Einbeziehung der einschlägigen Forschung und ihrer Methoden selbstständig die Analyse und Interpretation von literarischen Texten durchzuführen
  • Wissenssvermittlung zum Kulturbegriff und interkulturellen Theorien
Modulinhalte
  • Exemplarische Untersuchung von literarischen Texten aus der Zeit vom Barock bis zur Gegenwart unter literarhistorischen und kulturgeschichtlichen Gesichtspunkten
  • Rezeption und Diskussion ästhetischer und poetologischer Kategorien und Begriffe im historischen und kulturellen Kontext der Literaturepochen vom Barock bis zur Gegenwart unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstands
  • Anwendung von Methoden und Verfahren der Analyse und Interpretation von literarischen Texten
  • Beschäftigung mit kulturallgemeinen Themen: Kultur, Kommunikation und Wahrnehmung sowie interkulturelle Theorien
Lehrveranstaltungsformen Seminar (4 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 4 0
LV 2 Kursus Hausarbeitsausarbeitung 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.B. Referat, Gruppenreferat, Stundenprotokoll, Thesenpapier), Anwesenheit in mind. 80% der Sitzungen, fristgerechte Erledigung der Hausaufgaben
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %