MLU
SGD.02898.04 - Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts (Complete module description)
Original version English
SGD.02898.04 5 CP
Module label Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
Module code SGD.02898.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Module used in courses of study / semesters
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2017/18 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterr. (Grundschule) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Sachunterricht (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Geographie/Erdkunde Sachunterricht (Grundsch) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2017) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Jun.-Prof. Dr. Nina Kallweit
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden
  • kennen und verstehen grundlegende fachwissenschaftliche Fragestellungen, Theorien und Methoden der sozialwissenschaftlichen, historischen und geografischen Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts
  • können diese auf exemplarische Lerngegenstände beziehen und anwenden
  • kennen didaktische Modelle sozialwissenschaftlicher, historischer und geografischer Bildung im Sachunterricht
  • können das Bildungspotenzial exemplarischer Lerngegenstände, Lernaktivitäten und außerschulischer Lernorte für den sozialwissenschaftlichen, historischen und geografi-schen Lernbereich des Sachunterrichts in Hinblick auf heterogene Lerngruppen analy-sieren und diskutieren
  • besitzen die Fähigkeit, eine Erkundung selbstständig und kooperativ vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren
Module contents
  • grundlegende Begriffe und ihre Systematisierung zu Dimensionen sozialen Zusammenlebens (sozial, interkulturell, politisch, wirtschaftlich) in Zeit (Geschichte) und Raum (Geografie)
  • Grundlegende fachdidaktische Begriffe und Modelle (Basiskonzepte und Kompetenzmodelle) zur sozialwissenschaftlichen, historischen und raumbezogenen Bildung im Sachunterricht
  • fachspezifische Modelle zur Kompetenzentwicklung im Grundschulalter
  • fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung mit exemplarischen Lerngegenständen der genannten sachunterrichtlichen Bildungsbereiche
  • die Erkundung als Leitmethode des Sachunterrichts
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung der Vorlesung und des Seminars/ Erstellung eines Kurzreferats 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Präsentation der Erkundung einer politisch, sozial, historisch, wirtschaftlich und/oder kulturell bedeutsamen Einrichtung (Gruppenarbeit; 3 Studierende) 0
Course 5 Course Selbststudium zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %