MLU
PHI.04496.03 - Geschichte der Ethnologie (GE) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PHI.04496.03 10 CP
Modulbezeichnung Geschichte der Ethnologie (GE)
Modulcode PHI.04496.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Ethnologie und Philosophie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Ethnologie (MA45/75 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA45/75, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Ethnologie / Social and Cultural Anthropology (MA120 LP) (Master) > Ethnologie EthnologieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2010/11 - SS 2013) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Geschäftsführender Direktor, Seminar für Ethnologie
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1 Kenntnisse der Fachgeschichte in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen
2 Kenntnisse der fachgeschichtlichen Literatur
3 Kenntnisse in der Geschichte ethnologischer Fragestellungen zu ausgewählten ethnografischen Regionen
4 Fähigkeit gegenwärtige Theoriedebatten im Kontext ihrer Vorläufer einzuordnen
5 Fähigkeit die Gegenwart des Faches im Lichte seiner vergangenen Krisen, Neuerfindungen und `turns` zu verstehen
6 Fundierte Kenntnisse klassischer Texte, Autoren und Debatten
7 Angemessene Formen der Präsentation wissenschaftlicher Kenntnisse und Theorien
8 Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Argumentation
Modulinhalte
In diesem Modul wird die Fachgeschichte vertiefend behandelt. Dabei werden die Besonderheiten der verschiedenen nationalen Traditionen vergleichend behandelt. Insbesondere die amerikanische Cultural Anthropology, die britische Social Anthropology, sowie die französische und die deutschsprachige Ethnologie. Das Modul besteht üblicherweise aus einem Überblicksseminar/Überblicksvorlesung welches die Fach-geschichte(n) von den Anfängen des Faches im 19. Jhd bis in die Gegenwart in groben Zügen nachzeichnet und aus einem spezialisierten Seminar/Vorlesung, in welchem eine fachhistorische Epoche, Schule, Debatte, Methode etc. fundiert behandelt wird. Die Lernziele bestehen zum einen in historisch fundiertem Wissen um genealogische Bezüge und Verbindungen gegenwärtiger Diskussion und Schulen und zum anderen in der Befähigung zu fachhistorischer Forschung auf der Basis eigentändinger Recherche sowie in der Befähigung fachhistorische Texte zu verfassen.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Selbststudium 0
LV 3 Seminar Seminar 2 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Modulleistung 0
LV 6 Kursus Studienleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs, Unbenotete mündliche oder schriftliche Leistung im Rahmen des Seminarablaufs
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %