MLU
GER.01039.03 - Forschungskolloquium Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Complete module description)
Original version English
GER.01039.03 10 CP
Module label Forschungskolloquium Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Module code GER.01039.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Wahlpflichtbereich II (10 LP)
  • Deutsche Literatur und Kultur (MA45/75 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch Deut.Lit.u.KulturMA45/75, Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2020) > Wahlpflichtbereich II
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Version of accreditation valid from SS 2021 > Forschungskolloquium (10 LP)
  • Deutsche Sprache und Literatur (MA120 LP) (Master) > Germanistik/Deutsch DeutSpracheLiteraturMA120, Version of accreditation (WS 2006/07 - SS 2020) > Wahlpflichtbereich
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • sichere und anwendungsbereite Kenntnisse zur Erarbeitung ausgewählter Forschungs- und Publikationsprofile
  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Forschung im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Literatur des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
  • Fähigkeit, den Forschungsstand für ausgewählte Themen dieses Bereichs darzustellen und zu problematisieren
  • selbstständige Erarbeitung von Forschungsperspektiven, die die Grundlage für die Themenwahl der Masterarbeit bilden können
Module contents
  • aktuelle Forschungsdiskussionen der Literaturwissenschaft zur Literatur der Romantik bis zur Gegenwart
  • kritische Auseinandersetzung mit forschungsrelevanten Aspekten beim thematischen und methodischen Zuschnitt konkreter Arbeitsvorhaben
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course
Course (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Forschungskolloquium 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Course Forschungskolloquium 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Vorbereitung und Abschluss der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
maximal 5 mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Kolloquium (z.B. Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll), maximal 5 mündliche bzw. schriftliche Beiträge zum Kolloquium (z.B. Referat oder Thesenpapier oder Sitzungsmoderation oder Sitzungsprotokoll)
Forschungsexposé oder Hausarbeit oder Mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %