MLU
OSW.03932.02 - Philosophie und einheimische Wissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
OSW.03932.02 10 CP
Modulbezeichnung Philosophie und einheimische Wissenschaften
Modulcode OSW.03932.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Altertumswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Indologie (MA45/75 LP) (Master) > Indologie IndologieMA45/75, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2020 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. W. Slaje
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
•Syntax, Satzbau und Stil des philosophischen und wissenschaftlichen Sanskrits
•Syntax, Satzbau und Stil des Sanskrits als Kommentarsprache
•Beherrschung philologisch-historischer Methoden zur Bearbeitung von philosophischer und wissenschaftlicher Sanskritliteratur
•Textkritische Anwendung historisch-philologischer Methoden auf die philosophische und wissenschaftliche Sanskritliteratur
•Vertrautheit mit den philosophischen Traditionen Indiens in ihren systematischen und historischen Dimensionen
•Befähigung zur wissenschaftlich selbständigen Bearbeitung der philosophischen und wissenschaftlichen Sanskritliteratur
•Literatur- und Ideengeschichte der systemischen Philosophien Indiens
•Kompetenz zur historischen Analyse und Stratifizierung geschichteter Texte.
•Kompetenz zur ideengeschichtlichen Analyse und theoretischen Durchdringung histo-risch geschichteter Texte
•Entwicklung und Vertiefung des Problembewußtseins für wissenschaftliche Fragestel-lungen die systemischen Philosophien und einheimischen Wissenschaften Indiens betref-fend.
•Kompetenz zur Entwicklung geeigneter indologischer Lösungsmethoden unter Berück-sichtigung der besonderen Überlieferungslage
•Befähigung zum kulturübergreifenden Vergleich von Philosophie und Wissenschaft des indischen Altertums und Mittelalters.
•Analytische und kognitive Kompetenz.
•Kompetenzen wissenschaftlicher Argumentation und Arbeitsweisen; Diskussionskompe-tenz; Präsentationskompetenz.
Modulinhalte
Das Modul besteht aus zwei interpretatorischen Lektüreseminaren, die Abhandlungen aus den Bereichen der Philosophie und der einheimischen Wissenschaften zum Gegenstand ha-ben. Der Arbeitsschwerpunkt dieser Seminare liegt auf der Einarbeitung in die philologische Lektüre und in die Methoden historisch-kritischer Interpretation von ausgewählten Texten aus der philosophischen und wissenschaftlichen Überlieferung des vormodernen Indien. Sie vermitteln die für die systemischen Philosophien und einheimischen Wissenschaften, wie beispielsweise Grammatik (vykaraGa), erforderlichen Grundkenntnisse. Dabei wird vor al-lem auch eingeführt in Terminologie und Praxis grammatischer Operationen sowie in die Interpretationskunst altindischer Kommentatoren. Durch Erkennen ihrer explizit und impli-zit angewandten hermeneutischen Strategien sollen vorherrschende Denkmuster analysiert und philosophische Ideen in ihrem Wandel sichtbar gemacht werden.
Von teilnehmenden Studierenden werden die Anwendung von höherer Textkritik, philolo-gischer Methodenreflexion, intra-kulturell kontextualisierende Interpretationen sowie der wissenschafts- und philosophiegeschichtliche Vergleich in kulturübergreifenden Zusam-menhängen erwartet.
Teilnehmer müssen sich über die originalsprachlichen Interpretationsübungen hinaus eigen-ständig mit den wichtigsten Werken indischer Philosophie auf der Basis bestehender Über-setzungen vertraut machen und ihre so erworbenen Kenntnisse kritisch in die Interpretation der Originale einbringen. Eine entsprechende Werkliste wird bereitgestellt. Vor- und Nach-bereitung des Lektüre-Stoffes sowie das Anfertigen schriftlicher Übersetzungsprotokolle sind verpflichtend.
Lehrveranstaltungsformen Seminar (4 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Angebotsturnus: Winter- und Sommersemester
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 4 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung 0
LV 3 Kursus Übersetzungsprotokolle 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Vorübersetzen, Vorinterpretieren, Sitzungsprotokolle, Selbststudium
schriftliche Übersetzung/Referat
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %