MLU
GPW.07597.01 - MSc M07 - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung (Complete module description)
Original version English
GPW.07597.01 10 CP
Module label MSc M07 - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung
Module code GPW.07597.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > Pflichtmodule
  • Medizin-Ethik-Recht120 (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Medizin-Ethik-RechtMA120, Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Gabriele Meyer/ Dr. Christiane Luderer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden...
  • diskutieren die konstitutionellen Rahmenbedingungen, die Entscheidungen und Handeln im deutschen Gesundheitssystem bestimmen. Sie leiten daraus Prognosen und Konzepte für das Agieren der Akteure des Gesundheitssystems ab.
  • reflektieren die ökonomische Bewertung der Unterstützung von Leben und Gesundheit.
  • ermitteln unter Berücksichtigung der Aspekte der Preisbildung im Gesundheitssystem und der Anwendung ökonomischer Evaluationsinstrumente die Kosten und den Nutzen von Maßnahmen.
  • erkennen aktuelle gesundheitspolitische Probleme und Herausforderungen, reflektieren sie kritisch und berücksichtigen sie in ihrem professionellen Handeln angemessen.
  • reflektieren und erweitern Fachkenntnisse zu Systemtypologien, Zielen, technologischen und institutionellen Innovationsstrategien und Charakteristika von Gesundheits- und Wohlfahrtssystemen im internationalen Vergleich.
  • bewerten und analysieren Strukturen und Prozesse der gesundheitlichen Versorgung verschiedener Gesundheitssysteme kritisch.
  • analysieren komplexe Versorgungsstrategien in den Bereichen der Prävention, der Akutbehandlung, Pflege, Rehabilitation, der Patientenorientierung sowie Curricula von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich.
  • beurteilen bestehende Implementierungsstrategien und -anforderungen nationaler und internationaler Gesundheitsziele.
Module contents
  • Bedeutung der demografischen Entwicklung für das Gesundheitswesen
  • Preisbildung im Gesundheitsmarkt
  • Krankenversicherung und Versicherungstheorie
  • Organisationsformen der medizinischen Versorgung und ökonomische Aspekte des Gesundheitswesens in Deutschland
  • Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen und ökonomische Bewertung der Unterstützung von Leben und Gesundheit
  • Forschungsfelder der Gesundheits- und Pflegeökonomie
  • Soziale Ungleichheit und Gesundheitsversorgung in Deutschland
  • Typologie der Gesundheitssysteme und Wohlfahrtsstaaten
  • Benchmarks und angewandte Komparatistik: Reflexion von Zugangswegen, Leistungen und Qualität nationaler Gesundheitssysteme unter Einbezug sozialer, kultureller und ökonomischer Rahmenbedingungen
  • Internationaler Vergleich der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
  • WHO, Europäische Union: Aktivitäten der Angleichung von sozialer Sicherung und Gesundheitswesen
Forms of instruction Seminar
Seminar
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar Gesundheitsökonomie 0
Course 2 Seminar Seminar Gesunheitssystemgestaltung 0
Course 3 Course Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 4 Course Vorbereitung der Studienleistung 0
Course 5 Course Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Referat
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %