MLU
GPW.06014.03 - EbP 3.4 - Grundlagen der Geistes- und Sozialwissenschaften (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06014.03 10 CP
Modulbezeichnung EbP 3.4 - Grundlagen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Modulcode GPW.06014.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Nadine Schmitt
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und verstehen erste wissenschaftliche Grundlagen der medizinischen Soziologie  und medizinischen Psychologie und stellen Zusammenhänge mit den Themen und  Indikationen her, die für die Pflege relevant sind
- erkennen die Relevanz der wissenschaftlichen Grundlagen dieser theoretischen  vorklinischen Fächer für die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Medizinerinnen und  Medizinern
- demonstrieren basale theoretische Kompetenzen in den Bereichen der Soziologie,  Psychologie und Pädagogik
- identifizieren und bearbeiten in grundlegender Art und Weise professionsspezifische  Fragestellungen der Pflege und Kommunikation im Versorgungssystem und  Behandlungsprozess
- prüfen existierende edukative Interventionen im Hinblick auf ihre Evidenzbasierung und reflektieren deren Einsatz kritisch
- erläutern didaktische Prinzipien und Konzepte für die Entwicklung von edukativen Interventionen
- übertragen das Modell zur Entwicklung und Evaluation von komplexen Interventionen auf edukative Interventionen
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- entwickeln zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien
- begründen therapeutisch-pflegerische Entscheidungen durch Argumentation auf der  Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
- verfassen strukturierte Protokolle zur Dokumentation von Sozialanamnesen
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen
- entwickeln Konzepte, die den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen  (z.B. bezogen auf Rehabilitation und Prävention)
- formulieren Kompetenzziele für ausgewählte Patientenschulungen
- führen systematische Literaturrecherchen in Datenbanken durch und entwickeln auf der Basis der Ergebnisse Materialien für Schulungen
- unterscheiden verschiedene Unterrichtsmethoden und beurteilen deren Eignung im Hinblick auf formulierte Lehr- und Lernziele und dem Ergebnis der Bedingungsanalyse
- identifizieren geeignete Studiendesigns zur Evaluation von edukativen Interventionen
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen  auf konkrete Aufgabenstellungen der Pflege
- beschreiben und diskutieren in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische  Implikationen
- reflektieren gesellschaftliche Rahmenbedingungen hinsichtlich ihres beruflichen  Handelns
- reflektieren sozialisatorische und lebensgeschichtliche Elemente hinsichtlich ihres  beruflichen Handelns
- entwickeln Recherchestrategien und führen systematische Recherchen zur Exploration der Präferenzen von Patientinnen und Patienten durch
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu Kommunikation,  Interaktion und Organisation im Pflege- und Behandlungsprozess
- reflektieren gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen die soziale  Herkunft und sozialepidemiologische Indikatoren
- präsentieren strukturiert Fragestellungen und Interventionsansätze zur  Verhaltensänderung
Modulinhalte
  • Grundlagen der Medizinischen Soziologie
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie
- Einführung in die Pädagogik
- Soziologie der Pflege und Kommunikation
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Institut für Medizinische Soziologie
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung: Medizinischen Soziologie (gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der Humanmedizin (Vorklinischer Abschnitt) 2 0
LV 2 Vorlesung Vorlesung: Medizinischen Psychologie (gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der Humanmedizin (Vorklinischer Abschnitt) 2 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung: Einführung in die Pädagogik 2 0
LV 4 Vorlesung Vorlesung: Soziologie der Pflege und Kommunikation 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen 0
LV 6 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
Gesamtmodul
keine
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 6 Sommersemester und Wintersemester Nein %