MLU
GPW.06014.03 - EbP 3.4 - Grundlagen der Geistes- und Sozialwissenschaften (Complete module description)
Original version English
GPW.06014.03 10 CP
Module label EbP 3.4 - Grundlagen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Module code GPW.06014.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Nadine Schmitt
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und verstehen erste wissenschaftliche Grundlagen der medizinischen Soziologie  und medizinischen Psychologie und stellen Zusammenhänge mit den Themen und  Indikationen her, die für die Pflege relevant sind
- erkennen die Relevanz der wissenschaftlichen Grundlagen dieser theoretischen  vorklinischen Fächer für die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Medizinerinnen und  Medizinern
- demonstrieren basale theoretische Kompetenzen in den Bereichen der Soziologie,  Psychologie und Pädagogik
- identifizieren und bearbeiten in grundlegender Art und Weise professionsspezifische  Fragestellungen der Pflege und Kommunikation im Versorgungssystem und  Behandlungsprozess
- prüfen existierende edukative Interventionen im Hinblick auf ihre Evidenzbasierung und reflektieren deren Einsatz kritisch
- erläutern didaktische Prinzipien und Konzepte für die Entwicklung von edukativen Interventionen
- übertragen das Modell zur Entwicklung und Evaluation von komplexen Interventionen auf edukative Interventionen
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- entwickeln zielgruppenspezifische Kommunikationsstrategien
- begründen therapeutisch-pflegerische Entscheidungen durch Argumentation auf der  Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
- verfassen strukturierte Protokolle zur Dokumentation von Sozialanamnesen
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen
- entwickeln Konzepte, die den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen  (z.B. bezogen auf Rehabilitation und Prävention)
- formulieren Kompetenzziele für ausgewählte Patientenschulungen
- führen systematische Literaturrecherchen in Datenbanken durch und entwickeln auf der Basis der Ergebnisse Materialien für Schulungen
- unterscheiden verschiedene Unterrichtsmethoden und beurteilen deren Eignung im Hinblick auf formulierte Lehr- und Lernziele und dem Ergebnis der Bedingungsanalyse
- identifizieren geeignete Studiendesigns zur Evaluation von edukativen Interventionen
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- übertragen ihre erworbenen theoretischen und praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen  auf konkrete Aufgabenstellungen der Pflege
- beschreiben und diskutieren in grundlegenden Ansätzen gesellschaftliche und ethische  Implikationen
- reflektieren gesellschaftliche Rahmenbedingungen hinsichtlich ihres beruflichen  Handelns
- reflektieren sozialisatorische und lebensgeschichtliche Elemente hinsichtlich ihres  beruflichen Handelns
- entwickeln Recherchestrategien und führen systematische Recherchen zur Exploration der Präferenzen von Patientinnen und Patienten durch
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu Kommunikation,  Interaktion und Organisation im Pflege- und Behandlungsprozess
- reflektieren gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen die soziale  Herkunft und sozialepidemiologische Indikatoren
- präsentieren strukturiert Fragestellungen und Interventionsansätze zur  Verhaltensänderung
Module contents
  • Grundlagen der Medizinischen Soziologie
- Grundlagen der Medizinischen Psychologie
- Einführung in die Pädagogik
- Soziologie der Pflege und Kommunikation
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird mitverantwortlich gestaltet von:
Institut für Medizinische Soziologie
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Medizinischen Soziologie (gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der Humanmedizin (Vorklinischer Abschnitt) 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung: Medizinischen Psychologie (gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der Humanmedizin (Vorklinischer Abschnitt) 2 0
Course 3 Lecture Vorlesung: Einführung in die Pädagogik 2 0
Course 4 Lecture Vorlesung: Soziologie der Pflege und Kommunikation 2 0
Course 5 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen 0
Course 6 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
keine
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %