MLU
OSW.00517.03 - Sanskrit Vertiefend (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
OSW.00517.03 15 CP
Modulbezeichnung Sanskrit Vertiefend
Modulcode OSW.00517.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Altertumswissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Indologie (Kultur- und Geistesgeschichte des Vormodernen Indien) (90 LP) (Bachelor) > Indologie Indologie90, Akkreditierungsfassung gültig ab SS 2020 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. W. Slaje
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Paradigmatische Aneignung spezieller grammatischer Operationen im Klassischen Sanskrit (`Higher Sanskrit`).
  • Durchdringung der Gesetzmäßigkeiten von Syntax und Satzbau des Altindischen.
  • Grundkenntnisse der Metrik.
  • Identifikation und Deskription von textsortenspezifischen Ausdrucks- und Stilmitteln.
  • Analysefähigkeit komplex gebauter Sanskrit-Sätze.
  • Befähigung zur aktiven Konstruktion komplexerer Sanskrit-Sätze.
  • Sichere Beherrschung des vollständigen grammatisch-syntaktischen Grundrepertoirs als Vorbedingung für historisch-philologisches Arbeiten.
  • Vertiefte Analysefähigkeit flektierender Sprachen und vertiefende Auseinandersetzung mit sprachlichen Ausdrucksmitteln sowie Begriffsbildungen einer außereuropäischen Kultur der Vormoderne.
  • Synchrone Grammatik- und Syntaxkompetenzen auf dem Gebiet einer für die Indogermanistik zentralen Sprache.
  • Allgemeine Sprach- und Kommunikationskompetenzen: Lern- und Merkfähigkeit analytische und kognitive Kompetenz wissenschaftliches Argumentieren in grammatischen Kategorien diachron-interkulturelle Kompetenz Diskussions- und Sozialkompetenz.
Modulinhalte
In diesem Modul werden zunächst die schwierigeren grammatischen Operationen, seltenere Flexionsmuster, sowie der gesamte Komplex von Ausnahmeerscheinungen innerhalb der klassischen Sanskritgrammatik erarbeitet. Diese Kenntnisse sind Grundbedingung für die wissenschaftliche Bearbeitung der Originalquellen, die sich aus vielfältigen Sorten und Schichten altindischer Überlieferung zusammensetzen. Daran schließen sich: Grundlagen des Satzbaus in Prosa und gebundener Sprache Grundformen der gebundenen Sprache im Altindischen und metrische Gesetze Syntax und Partikellehre Stilkunde unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Ausdrucksmittel im wissenschaftlichen und philosophischen Sanskrit.
Angeleitete Übersetzungsübungen Sanskrit-Deutsch sowie Deutsch-Sanskrit begleiten den komplexen Stoff und veranschaulichen die theoretisch behandelten Gebiete anhand von praktischen Beispielen. Sie leiten zugleich über zur Analyse schwierigerer Sanskrit-Sätze, die bereits der Originalliteratur entnommen sind. Die Denk- und speziellen Ausdrucksweisen altindischer Autoren werden stärker herausgearbeitet und bereiten methodologisch auf interpretatorische Probleme der Indologie vor.
Des weiteren wird ein Überblick über die reiche dreitausendjährige Literaturgeschichte des Sanskrit geboten. Den Schwerpunkt bildet dabei die schöne Literatur. Dazu werden die wichtigsten Werke der Erzählliteratur, des Schauspiels, der Lyrik, des Kunstepos und der Spruchdichtung in deutschen und englischen Übersetzungen gelesen und analysiert. Beson-derer Wert wird auf die autochthone Kategorisierung der Sanskrit-Literatur in verschiedene Gattungen gelegt. Dabei soll auch ein Einblick in die wichtigsten Stilmittel altindischer Poe-tik gewonnen werden, wobei sich einige Seitenblicke auf die antike Rhetorik eröffnen. Die vedische und episch-purGische Literatur wird vornehmlich unter dem Blickwinkel der Stoff- und Motivgeschichte betrachtet. Die Wanderung von Erzählstoffen wird an exemplari-schen Beispielen vorgeführt. Auf die sehr umfängliche einheimische wissenschaftliche Sans-krit-Literatur hingegen kann nur am Rande eingegangen werden.
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Übung (2 SWS)
Kursus
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %; LV 9: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Übung 2 0
LV 2 Kursus Nachbereitung 0
LV 3 Kursus Selbststudium 0
LV 4 Übung Seminar 2 0
LV 5 Kursus Vor-/Nachbereitung 0
LV 6 Übung Seminar 2 0
LV 7 Kursus Vor-, Nachbereitung 0
LV 8 Kursus Vorbereitung Klausur 0
LV 9 Kursus Vorbereitung 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
LV 9
Gesamtmodul
3 Testate
Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %
LV 9 Wintersemester Nein %