MLU
PAP.04366.02 - Projektmodul Molekulare Medizin, Pathobiochemie und medizinische Zellbiologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
PAP.04366.02 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul Molekulare Medizin, Pathobiochemie und medizinische Zellbiologie
Modulcode PAP.04366.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Medizinische Fakultät
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
  • Biochemie (MA120 LP) (Master) > Biochemie BiochemieMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2010/11 > Nichtbiochemische Wahlpflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof.. Dr. Stefan Hüttelmaier, Dr. Nadine Bley, Jun.-Prof. Dr. Tony Gutschner, Dr. Marcel Köhn, Jun.-Prof. Dr. Michael Böttcher
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Verständnis der molekularen Ursachen von Krebs-Erkrankungen, Überblick über
verschiedene Krebs-Erkrankungen und Organe, Methodenseminare, Ergebnispräsentation, eigenständige Literaturrecherche, Einordnung und Bewertung aktueller Fachliteratur
Modulinhalte
Vorlesung: Grundlagen der Tumorentstehung
1. Grundlagen der Krebsentstehung
2. Grundlagen der Tumor-Stroma-Interaktion und Tumorstammzellen
3. Grundlagen Signaltransduktion und Krebs
4. Grundlagen der Metastasierung
5. Grundlagen der Tumordiagnostik
6. Grundlagen der Tumortherapie
7. Tumorimmunologie
8. Tumor-Immuntherapie
9. RNA-bindende Proteine und non-coding RNAs in der Krebsentstehung
Seminare: Theoretische und methodische Grundlagen
1. Grundlagen der Klonierung I & II
2. Quantitative PCR
3. Grundlagen der Immunfärbung und Fluoreszenz
4. Mikroskopie
5. Durchflusszytometrie und FACS
6. 3D Kulturmodelle
7. Protein-basierte Methoden
8. sgRNA Design
9. CRISPR-Screens
10. NGS-Analysen
Praktikum: Praktische, methodische Grundlagen in der Tumor-/Zellbiologie
1. Zellphänotypisierungen nach siRNA-vermitteltem Knockdown: a) Epithel-Mesenchym-Transition (EMT) - Mechanismen, b) Zytoskelettveränderungen, c) 3D Kulturen, d) Western Blot, e) qPCR
2. Klonierung eines Luziferase-Reporters und anschließender Luziferase-Messung in Zellen
3. Homologe Rekombination
4. CRISPR-Cas13 vermittelter knockdown eines Oberflächenrezeptors
Präsentation der im Praktikum erworbenen Daten
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Praktikum (8 SWS)
Seminar (1 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul nicht festlegbar
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Teilnahmebeschränkung: max. 12 Studierende
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Literaturseminar 1 0
LV 3 Praktikum Praktikum 8 0
LV 4 Seminar Ergebnispräsentation 1 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Versuchstestate und Protokolle, Fachvortrag / Ergebnispräsentation, Präsentation im Literaturseminar
mündl. Prüfung oder Vortrag oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %
LV 4 Sommersemester Nein %
LV 5 Sommersemester Nein %