MLU
MMS.08242.01 - Klangkulturen (Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
MMS.08242.01 10 CP
Modulbezeichnung Klangkulturen (Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ)
Modulcode MMS.08242.01
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikwissenschaft integrativ
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Historische Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikethnologie
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musik und Medien
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Kathrin Eberl-Ruf, Golo Föllmer, Wolfgang Hirschmann, Tomi Mäkelä, Klaus Näumann
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Erwerb und Vertiefung von Kompetenzen für Analyse und Vergleich unterschiedlicher Klangvorstellungen und -phänomene in verschiedenen Musik- und Alltagskulturen
  • Kritisches Verständnis für Interdependenzen zwischen musikalischen Praktiken und spezifischen Klangwelten unterschiedlicher Kulturen
  • Schulung der ästhetischen Sensibilität zur Wahrnehmung unterschiedlicher Klangkonzepte, geleitet u.a. durch Kenntnisse von Technologien und Theorien des Hörens aus Philosophie, Ethnologie, Soziologie, Psychologie, Medienwissenschaft und Sound Studies
  • Vertiefung von Kompetenzen zur Beurteilung von Unterschieden zwischen musikalischen Notationsweisen und musikalischer Aufführung
Modulinhalte
  • Analyse von Klangphänomenen in bestimmten soziokulturellen Feldern, musikalischen Realisierungsformen und Medienformaten (Internet, Video Games, Social Media, Radio)
  • Beschreibung klanglicher Umgebungen (Soundscapes) mittels ethnographischer oder experimenteller Verfahren, u.a. Soundwalk, Befragung und Audio Paper
  • Vergleichende Untersuchungen zum Verhältnis von Klangerzeugern (Instrumenten) und musikalischen Strukturen in verschiedenen Musikkulturen
  • Studien zur Interdependenz von Notation und Klang und zur Kontingenz musikalischer Quellen wie Manuskript, Partitur, audiotechnische Dokumente, Software-Algorithmen, Soundfiles
Lehrveranstaltungsformen Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul wird alle drei Semester angeboten.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Seminar 2 0
LV 2 Kursus Vor- und Nachbereitung Seminar 0
LV 3 Kursus Übung oder Projektseminar 2 0
LV 4 Kursus Vor- und Nachbereitung Übung oder Projektseminar 0
LV 5 Kursus Hausarbeit, schriftliche Ausarbeitung zum Referat, Forschungsbericht oder Projektarbeit 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Referat, Stundenprotokoll, Übungsaufgabe oder Mitwirkung an Forschungsprojekt
Hausarbeit oder schriftliche Ausarbeitung zum Referat oder Forschungsbericht oder Projektarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 2 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %