MLU
GEO.03326.04 - Grundlagen Nachhaltiger Raumentwicklung (M 01c) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GEO.03326.04 5 CP
Modulbezeichnung Grundlagen Nachhaltiger Raumentwicklung (M 01c)
Modulcode GEO.03326.04
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Geowissenschaften und Geographie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Geographie (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde GeographieMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SoSe 2024) > Pflichtmodule
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2019 - SoSe 2024) > Raumwissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2011) > Raumwissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2011/12 - SS 2015) > Raumwissenschaften
  • International Area Studies (MA120 LP) (Master) > Geographie/Erdkunde Intern. Area StudiesMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - WS 2018/19) > Raumwissenschaften
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Christine Fürst
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Durchdringung des Themenbereichs `Nachhaltige Entwicklung` und Einschätzung der Grenzen des Wachstums und der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen,
  • Verständnis zu Zusammenhängen und Abhängigkeiten in sozial-ökologischen Systemen und Netzwerken,
  • Kennenlernen und Verstehen systemanalytischer Ansätze (Landsystemanalyse),
  • Entwicklung der Fähigkeit zu inter- und transdisziplinärer Arbeitsweise,
Modulinhalte
  • Für die Nachhaltigkeit bedeutsame soziale, ökologische, kulturelle, ökonomische und ökologische Prozesse sowie deren raum-zeitliche Dynamiken - Datenbasis und methodische Ansätze
  • Verständnis der Verfügbarkeiten und Prozessierungsnotwendigkeiten heterogener räumlicher und von Punktdaten
  • Verständnis der Herausforderungen in der Erfassung, Analyse und Bewertung sozialräumlicher Prozesse und Interaktionen
  • Anwendung der Methodiken und Wissensgrundlagen in kleineren Fallbeispielen / Beispielanwendungen
  • Wertung der Belastbarkeit räumlicher Analysen (Unsicherheiten aus Daten und Modellen)
Verständnis des Konzepts der sozial-ökologischen Systeme sowie wesentlicher Systemeigenschaften
Kenntnis der Anwendungsfelder sozial-ökologischer und sektoraler Modellierungsansätze
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Vorlesung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Hinweise
Das Modul beinhaltet zwei VÜ, die inhaltlich (1) Datengrundlagen und (geostatistische) Modellierungsansätze räumlicher Informationen sowie von deren Aggregation zu Entscheidungsgrundlagen (Ökosystemleistungen, Nachhaltigkeit, Multifunktionalität) beinhalten, (2) soziale Prozesse und die zugrundeliegenden analytischen Ansätze betrachten, die mit Planungs- und Entwicklungsvorhaben im regionalen oder nationalen Kontext relevant sind.
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung Themenschwerpunkt (1) 2 0
LV 2 Übung Übung Themenschwerpunkt (1) 2 0
LV 3 Vorlesung Vorlesung Themenschwerpunkt (2) 2 0
LV 4 Übung Übung Themenschwerpunkt (2) 2 0
LV 5 Kursus Selbststudium - Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Erfüllung der von den Dozierenden vergebenen Arbeitsaufträge
mündl. Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur oder elektronische Klausur oder elektronische Klausur im Antwort-Wahl- Verfahren oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %