MLU
GER.02726.02 - Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart (Complete module description)
Original version English
GER.02726.02 5 CP
Module label Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 2 - Kultur und Gesellschaft der Gegenwart
Module code GER.02726.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Germanistik
Module used in courses of study / semesters
  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (120 LP) (Bachelor) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) IKEAS120, Version of accreditation valid from WS 2021/22 > 2. Wahlbereich Deutschlandstudien
  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (120 LP) (Bachelor) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) IKEAS120, Version of accreditation (WS 2018/19 - SS 2021) > Deutschlandstudien
  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien: Angloamerikanische Studien und Deutschlandstudien (DES) (Bachelor) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) IKEASAng120 (DES), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien: Frankreichstudien und Deutschlandstudien (DES) (Bachelor) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) IKEASFra120 (DES), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2015) > Pflichtmodule
  • Interkulturelle Europa- und Amerikastudien: Russlandstudien und Deutschlandstudien (DES) (Bachelor) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Sprach- und Kulturwissenschaften) IKEASRus120 (DES), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2015) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professorinnen und Professoren des Germanistischen Instituts
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb eines Orientierungswissens zu politischen, sozialen und kulturellen Merkmalen und Strukturen der deutschen Gesellschaft der Gegenwart im europäischen Kontext und in ihren literarischen Erscheinungsformen;
  • Fähigkeit zur Reflexion kulturgeschichtlicher Bedingungen aktueller Fragestellungen der deutschen Gesellschaft;
  • Fähigkeit zur selbständigen Interpretation und eigenständigen kritischen Analyse von aktuellen soziokulturellen Erscheinungen und Entwicklungen in der deutschen Gesellschaft und im europäischen Vergleich vornehmlich auch anhand literarischer Texte und anderer kultureller Handlungsfelder.
Module contents
  • Anhand aktueller Erscheinungen und Sachverhalte der deutschen Gesellschaft und Kultur der Gegenwart werden einzelne Interpretationsansätze und Zugangsweisen, aber auch übergreifende Fragestellungen erarbeitet und in den Kontext der deutschen Gesellschaftsgeschichte eingebettet. Dabei gilt die Aufmerksamkeit in besonderer Weise den Feldern der Literatur, anderer Künste, Medien und Institutionen.
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Lecture (2 SWS)
Course
Course
Seminar (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Course
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %; Course 7: %; Course 7: %; Course 8: %; Course 8: %; Course 9: %; Course 10: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Empfohlendes Studiensemester:
Für Stud. mit Muttersprache Deutsch: ab 5. Semester.
Für Nichtdeutsche ab 6. Semester.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung 2 0
Course 3 Course Selbststudium 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Seminar Seminar 2 0
Course 6 Seminar Seminar 2 0
Course 7 Course Selbststudium 0
Course 7 Course Selbststudium 0
Course 8 Course Hausarbeit 0
Course 8 Course Selbststudium 0
Course 9 Course Hausarbeit 0
Course 10 Course Klausurvorbereitung und Klausur 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Course 7
Course 7
Course 8
Course 8
Course 9
Course 10
Final exam of module
maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.B. Referat, Gruppenreferat, Stundenprotokoll, Thesenpapier)
Hausarbeit oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %
Course 7 Summer or winter semester No %
Course 7 Summer or winter semester No %
Course 8 Summer or winter semester No %
Course 8 Summer or winter semester No %
Course 9 Summer or winter semester No %
Course 10 Summer or winter semester No %