MLU
RPD.04531.02 - Schulpraktikum Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik (Complete module description)
Original version English
RPD.04531.02 5 CP
Module label Schulpraktikum Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik
Module code RPD.04531.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Rehabilitationspädagogik
Module used in courses of study / semesters
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2022/23 > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2019) > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2019/20 - SS 2022) > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö, Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2019) > Schulpraktika
  • Grundlagenstudium LA (Förderschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Fö, Version of accreditation (WS 2019/20 - SS 2022) > Schulpraktika
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Wolfram Kulig
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, über einen zusammenhängenden Zeitraum die eigene pädagogisch-didaktische und diagnostische Fach- und Handlungskompetenz zu erproben und kritisch zu reflektieren
  • Fähigkeit zur systematischen Beobachtung von individuellen Förderbedürfnissen und Kompetenzen der Schüler
  • Fähigkeit, Unterrichtsbeobachtungen professionell zu reflektieren
  • Fähigkeit, in selbstständiger Unterrichtstätigkeit das in der didaktischen und fachdidaktischen Ausbildung erworbene Wissen zur Planung, Gestaltung und Reflexion des Unterrichts anzuwenden
Module contents
  • Durchführung des Praktikums in einer Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung oder einer allgemeinen Schule mit SchülerInnen mit entsprechendem Förderschwerpunkt
Forms of instruction Seminar
Course
Practical training
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 4 Wochen Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Angebot in der vorlesungsfreien Zeit
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Einführungs- und Auswertungsseminar 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung 0
Course 3 Practical training Schulpraxis: 20 Stund. Hospitation, 10 Stund. eigene Unterrichtstätigkeit 0
Course 4 Course Praktikumsbericht 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Praktikumsbericht Schulpraktikum
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %