MLU
PHY.05155.04 - Strahlenphysik und Strahlenmedizin B / stphys_B (Complete module description)
Original version English
PHY.05155.04 13 CP
Module label Strahlenphysik und Strahlenmedizin B / stphys_B
Module code PHY.05155.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Physik
Module used in courses of study / semesters
  • Medizinische Physik (MA120 LP) (Master) > Physik Medizinische PhysikMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Medizinische Physik (MA120 LP) (Master) > Physik Medizinische PhysikMA120, Version of accreditation (WS 2012/13 - SS 2019) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Detlef Reichert
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte der klinischen Dosimetrie, der Strahlenbiologie, der Strahlentherapie und der Nuklearmedizin
  • Anwendung des erlernten Wissens zur Lösung von Fragestellungen der klinischen Strahlenphysik und Vermittlung der Fähigkeit, in der klinischen Praxis auftretende Effekte und Protokolle zu interpretieren bzw. nachzuvollziehen
  • Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung von Tätigkeiten aus dem Bereich der klinischen Strahlenphysik
  • Organisation der wissenschaftlichen Teamarbeit und Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen (z.B. Medizin und Physik)
  • Fundiertes und anwendungsbereites Wissen zu Grundkurs und Spezialkurs `Strahlenschutz in der Medizin` sowie Kenntnisse und Verständnis organisatorischer und rechtlicher Grundsätze im Gesundheitswesen
Module contents
  • Vorlesung klinische Dosimetrie, Strahlenbiologie und medizinische Aspekte:
1. Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen der Bestrahlungsplanung und Evaluierung
2. Medizinische Bestrahlungsplanung und Optimierung der Dosisverteilung
3. Strahlenschutz für Patienten und Personal, Struktur eines radiologischen Zentrums
4. Grundprinzipien der Krebsentstehung und biologische Grundlagen
5. Prinzipien der Tumorbehandlung in Strahlentherapie und Nuklearmedizin
6. Medizinische Aspekte
  • Vorlesung Nuklearmedizin:
1. Grundprinzipien der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie (Radiopharmaka)
2. Biologische Strahlenwirkungen und Toxizität von radioaktiv markierten Stoffen
3. Biokinetik radioaktiv markierter Stoffe, Ermittlung von Organdosen
4. Strahlungsmesstechnik und Dosimetrie
5. Bildgebung: Planare Gammakamerasysteme, Emissionstomographie mit Gammastrahlen (SPECT), Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
6. Datenerfassung und-verarbeitung in der Nuklearmedizin
7. In-vivo-Untersuchungsmethoden & In-vitro-Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Therapie und intratherapeutische Dosismessung
9. Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
10. Strahlenschutz des Patienten und des Personals
11. Planung und Einrichtung von nuklearmedizinischen Abteilungen
  • Praktikum klinische Dosimetrie:
1. Photonendosimetrie für ultraharte Röntgenstrahlung (rel. TD, Strahlenqualitätsindex, Absolutdosimetrie, Dosis-Querverteilung)
2. Dosis auf dem Zentralstrahl; Kollimator- und Phantomstreuung
3. Dosimetrie kleiner Felder mit unterschiedlichen Dosisdetektoren (Zylinderkammer, Pinpointkammer, Halbleiterdetektor, Diamantdetektor)
4. Elektronendosimetrie, rel. TD., Absolutdosimetrie
5. Dosimetrische Verifikation von Bestrahlungsplänen mit TL-Dosimetrie im Humanoid-Phantom
6. Aktivitätsbestimmung einer Ir192-Quelle
7. Sicherung der Bildqualität am Mehrschicht-Spiral-CT, Abbildungsfehler, CTDI
8. gamma-Kamera
9. Radiochemie
  • Projektseminar Strahlenschutz:
1. Grundkurs gemäß Anlage A 3 Nr. 2.1 der Richtlinie `Strahlenschutz in der Medizin`
2. Spezialkurs gemäß Anlage A 3 Nr. 2.1 der Richtlinie `Strahlenschutz in der Medizin`
3. Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheitswesen (Struktur des Gesundheitswesens, Organisatorischer Aufbau von Krankenhäusern, gesetzliche Vorschriften und Verantwortlichkeiten, Haftungsfragen, Dokumentation)
4. Brachytherapie und spezielle Kapitel in der Röntgendiagnostik (Interventioneller Radiologie, Planung und Einrichtung Radiologischer Abteilungen, Systeme der digitalen Bildarchivierung, Datenerfassung und Datenschutz)
  • Vorlesung Strahlenschutz
1. Baulicher Strahlenschutz
2. Planung von Einrichtungen der Brachytherapie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin
3. Abschätzung der Strahlenexposition, insbesondere bei Schwangeren
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Lecture (1 SWS)
Practical training (3 SWS)
Seminar (1 SWS)
Lecture (1 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 3 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 13 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %; Course 6: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Die Vorlesungen sollen vor dem Praktikum gehört werden.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung Klinische Dosimetrie und Strahlenbiologie 2 0
Course 2 Lecture Vorlesung Nuklearmedizin 1 0
Course 3 Practical training Praktikum Klinische Dosimetrie 3 0
Course 4 Seminar Projektseminar Strahlenschutzkurs 1 0
Course 5 Lecture Vorlesung Strahlenschutz 1 0
Course 6 Course Selbststudium 0
Workload by module 390 390
Total module workload 390
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Course 6
Final exam of module
Klausur Strahlenschutzkurs, Testate zu den Praktikumsversuchen
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Summer semester No %
Course 6 Summer or winter semester No %