MLU
GPW.06016.02 - EbP 3.5 - Gesundheitsdidaktik: Beratung, Anleitung & Schulung im Kontext der Pflegeberufe (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06016.02 5 CP
Modulbezeichnung EbP 3.5 - Gesundheitsdidaktik: Beratung, Anleitung & Schulung im Kontext der Pflegeberufe
Modulcode GPW.06016.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Christiane Luderer
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und verstehen wissenschaftliche Grundlagen der Kommunikation sowie erste  kommunikationstheoretische Modelle und wenden sie auf ausgewählte klinische  Situationen an
- kennen und verstehen grundlegende und erweiterte Gesprächsfiguren der  klientenzentrierten Gesprächsführung
- identifizieren gewaltauslösende/eskalationsfördernde sprachliche Stilmittel und verstehen  die Relevanz patientenzentrierter und bedürfnisorientierter Kommunikation für die  Beratung, Anleitung und Schulung in der Pflege
- leiten aus dem juristischen Hintergrund im Kontext Aufklärung, Beratung, Anleitung und  Schulung ihre persönlichen und interdisziplinären Zuständigkeiten ab
- erläutern Qualitätsanforderungen für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
2. Instrumentale Kompetenz (kognitiv, methodisch, technisch, sprachlich)
Die Studierenden
- führen in der Bearbeitung exemplarischer Fallbetrachtungen sprachliche Muster und  ausgewählte Gesprächsfiguren auf Elemente und Axiome der kommunikationstheoretischen  Ansätze zurück
- wenden grundlegende Gesprächsfiguren der klientenzentrierten Gesprächsführung in  Übungen zur Anleitung und Beratung mit standardisierten Patient/innen sicher an
- reagieren in Übungen zu Konfliktsituationen mit Schauspielschüler/innen, -kolleg/innen  und -patient/innen sachlich, empathisch und bedürfnisorientiert
- planen, führen und bewerten Gespräche, Anleitungen und Beratungen mit Patient/innen  adressatengerecht und strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel)
- planen, führen und bewerten Schulungen mit Patient/innen bzw. Angehörigen  adressatengerecht und strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel)
- planen, führen und bewerten Anleitungen von Schüler/innen bzw. Praktikant/innen und  Teamgespräche strukturiert (Komplexitätsgrad einfach bis mittel)
- bauen interaktiv und kommunikativ eine für die Pflege förderliche Beziehung mit Patient/  innen auf
- identifizieren und bewerten Gesundheitsinformationen anhand aktueller Qualitätsstandards
- wählen zielgruppenspezifisch geeignete evidenzbasierte Gesundheitsinformationen aus
- planen, führen und bewerten Gespräche mit zu Pflegenden zu Entscheidungen mit geringem Komplexitätsgrad nach dem Modell der informierten gemeinsamen Entscheidungsfindung
3. Systemische Kompetenz (Kompetenzen, die sich auf ganze Systeme beziehen)
Die Studierenden...
- erfassen kommunikative Stile als Gegebenheit verschiedener Sozialisationen, Kulturen  und Sprachräume und reflektieren ihre eigenen Kommunikationsmuster vor dem  Hintergrund dieses Wissens
- identifizieren unbefriedigte Bedürfnisse als universelle kulturübergreifende Grundlage von  Konflikten
- analysieren Muster eskalationsfördernder Kommunikation in Familien und Teams und  reagieren deeskalierend durch bedürfnisorientierte und empathische Gesprächsanagebote
- nehmen die Bedürfnisse ihrer Patient/innen und deren Angehöriger in Bezug auf die  pflegerische Versorgung, Information, Beratung, Anleitung und Schulung wahr und  reagieren angemessen darauf
- reflektieren intra- und interprofessionelle Gespräche unter Berücksichtigung realer und  subjektiver Hierarchien
- identifizieren personenzentrierte und bedürfnisorientierte Gesprächsfiguren als  didaktische Mittel für die Anleitung von Schüler/innen und Praktikant/innen
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- identifizieren im interdisziplinären Team bestehende Bedürfniskonstellationen und deren  Potenzial für eine gelingende Zusammenarbeit
- reagieren auf die Bedürfnisse ihrer Patient/innen und deren Angehöriger klientenzentriert,  gewaltfrei und mit Empathie
- üben in klinischen Situationen (Kommunikationstraining im SkillsLab) Gespräche im  Kontext der Beratung und interprofessionellen Zusammenarbeit und reflektieren diese  Gespräche strukturiert und videobasiert
- geben sachliches Feedback im Rahmen der Anleitung von Schüler/innen und Praktikant/  innen und nutzen gezielt personenzentrierte und bedürfnisorientierte Gesprächsfiguren
- reagieren auf Kritik und Vorschläge seitens des Teams und in Vorgesetztengesprächen  sachlich und unter gezielter Nutzung personenzentrierter und bedürfnisorientierter  Gesprächsfiguren
Modulinhalte
  • Kommunikationstheorien
- fachwissenschaftliche Grundlagen zu Aufklärung, Beratung, Anleitung und Schulung
- Ablaufplanung von Beratungen, Anleitungen und Schulungen
- juristischer Hintergrund von Aufklärung und Information
- klient/innenzentrierte Gesprächsführung
- bedürfnisorientierte, gewaltfreie Kommunikation
- Konkrete Umsetzung von erlernten Gesprächsfiguren im Kommunikationslabor  (Schauspielprogramm des SkillsLab im Dorothea-Erxleben-Lernzentrum) zu den Themen:
 . Beratung von Patient/innen
 . Validierende Kommunikation im Umgang mit Menschen mit Demenz
 . Teamgespräch bei Konflikten
 . Anleitung von Schulpraktikant/innen
- Arbeiten, Lernen und Anleitung in Kleingruppen: Forschungsstand und Relevanz für die  interdisziplinäre Praxis
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (2 SWS)
Seminar (1 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 2 0
LV 2 Seminar Seminar 1 0
LV 3 Übung Übung im SkillsLab 1 0
LV 4 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 5 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
OSCE
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %