MLU
WIW.06870.01 - Abschlussmodul "Master Wirtschaftsinformatik" (Complete module description)
Original version English
WIW.06870.01 25 CP
Module label Abschlussmodul "Master Wirtschaftsinformatik"
Module code WIW.06870.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Module used in courses of study / semesters
  • Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) (MA120 LP) (Master) > Wirtschaftsinformatik WirtschaftsinformatMA120, Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
alle Hochschullehrer des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs
Prerequisites
mind. 60 LP aus dem gewählten Studiengang
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden erwerben und belegen die Kompetenz, selbstständig und
eigenverantwortlich eine Fragestellung aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu
präzisieren, diese mit wissenschaftlichen Methoden empirisch und/oder theoretisch zu
bearbeiten und eine erste eigenständige Forschungsleistung vorzuweisen.
  • Sie erwerben und belegen die Fähigkeit, sich umfassend mit einem Problem der
Wirtschaftsinformatik auseinander zu setzen und Forschungsergebnisse verständlich zu
beschreiben und zu diskutieren. Dazu weisen die Studierenden nach, dass sie selbstständig umfassende Recherchen zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen können und in der Lage sind, die Ergebnisse kritisch zu würdigen und vergleichend zu analysieren sowie einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, präzise zu formulieren und schlüssig zu begründen. Hierbei wird ebenfalls die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit nachgewiesen.
Module contents
  • Die konkrete Themenstellung der Master-Thesis ist mit dem jeweiligen Betreuer
abzusprechen. Der Betreuer gibt Themenvorschläge für die Master-Thesis heraus, die sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des jeweiligen Lehrstuhls orientieren. Die Studierenden werden zusätzlich ermutigt, eigene Themenvorschläge zu erarbeiten. Hierbei kann auf Vorarbeiten im Rahmen von Seminararbeiten Bezug genommen werden und das bereits erworbene Wissen unter neuer Fragestellung tiefergehend diskutiert werden.
  • Grundsätzlich ist der Zeitrahmen nicht dazu geeignet, eigene umfassende empirische
Erhebungen durchzuführen; es sei denn, es kann auf vorliegende Daten und eine
theoretische Vorarbeit zurückgegriffen werden. Die Zeit sollte für die theoretische
Durchdringung der Konzipierung des Themas, die Durchdringung und Auswertung
vorliegender Daten und die sorgfältige und verständliche theoretische Darlegung der
eigenen Ergebnisse und ihrer Limitierungen genutzt werden.
Forms of instruction Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 25 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Ausarbeitung der Masterarbeit 0
Course 2 Course Vorbereitung auf die mündliche Verteidigung 0
Workload by module 750 750
Total module workload 750
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Final exam of module
Masterarbeit, Verteidigung der Masterarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %