MLU
BIO.02266.05 - Projektmodul: Tierphysiologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
BIO.02266.05 15 CP
Modulbezeichnung Projektmodul: Tierphysiologie
Modulcode BIO.02266.05
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Biologie
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Biologie (180 LP) (Bachelor) > Biologie Biologie180, Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2021/22 > Spezialisierungsmodule
  • Biologie (180 LP) (Bachelor) > Biologie Biologie180, Akkreditierungsfassung (WS 2007/08 - SS 2015) > Spezialisierungsmodule
  • Biologie (180 LP) (Bachelor) > Biologie Biologie180, Akkreditierungsfassung (WS 2015/16 - SS 2021) > Spezialisierungsmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. J. Krieger
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vertieftes Wissen in den Gebieten Chemosensorik, Pheromone und Hormonphysiologie
  • Kenntnis aktueller Methoden der molekularen Tierphysiologie
  • Spezialkenntnisse biochemischer und molekularphysiologischer Arbeitstechniken
  • Fähigkeit, physiologische Experimente zu konzipieren, auszuwerten und zu präsentieren
  • Fähigkeit zur Darstellung von experimentellen Ergebnissen in Wort und Schrift
  • Wissenschaftliche Recherche und Nutzung von Datenbanken
  • Kompetenz in der Einordnung und kritischen Bewertung eigener experimenteller Ergebnisse sowie der wissenschaftlichen Arbeit anderer
  • Erlangung fachdidaktischer Fähigkeiten durch Vorträge in englischer bzw. deutscher Sprache
  • Aneignung experimenteller Kompetenz in wissenschaftlicher Laborarbeit als Basis für die Bachelor-Arbeit
Modulinhalte
  • Vertiefende Vorlesungen zur Chemosensorik, zu Pheromonen und der Hormonphysiologie
  • Anleitung zur Planung und Durchführung von Experimenten
  • Molekularbiologische und biochemische Analyse der Genexpression in Insektengeweben: Isolierung von mRNA, cDNA-Synthese, PCR, Immunohistochemie
  • Analyse von CRISPR/Cas9-generierten, mutierten Insekten
  • Experimente zum Energiestoffwechsel und Hormonen bei Insekten
  • Elektrophysiologische Untersuchungen an der Insektenantenne (Elektroantennographie) und am Insektenauge (Elektoretinographie)
  • Untersuchung von Pheromonen bei Insekten
  • Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der praktischen Übungen
  • studentische Präsentationen aktueller Publikationen und Diskussion der Befunde im Kreis der Mitstudierenden
Lehrveranstaltungsformen Seminar (6 SWS)
Seminar (2 SWS)
Seminar (5 SWS)
Kursus
Kursus
Seminar (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 6 Wochen Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 15 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %; LV 6: %; LV 7: %; LV 8: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Seminar Projektseminar 'Experimentelle Tierphysiologie' 6 0
LV 2 Seminar Projektseminar 'Neuro- und Hormonphysiologie' 2 0
LV 3 Seminar Projektseminar 'Olfaktion und Pheromone' 5 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
LV 5 Kursus Vorbereitung und Datenanalyse der Experimente 0
LV 6 Seminar Literaturseminar 2 0
LV 7 Kursus Vorbereitung Referate 0
LV 8 Kursus Vorbereitung des Abschlussreferats 0
Workload modulbezogen 450 450
Workload Modul insgesamt 450
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
LV 6
LV 7
LV 8
Gesamtmodul
Protokolle zum Experimentalteil, Referate (Seminarvorträge)
Referat oder mündl. Prüfung, Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %
LV 5 Wintersemester Nein %
LV 6 Wintersemester Nein %
LV 7 Wintersemester Nein %
LV 8 Wintersemester Nein %