MLU
POL.04539.02 - Politik und Wirtschaft (DJIS) (Complete module description)
Original version English
POL.04539.02 10 CP
Module label Politik und Wirtschaft (DJIS)
Module code POL.04539.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien (MA120 LP) (Master) > Japanologie Deut-JapanInterkStudMA120, Version of accreditation (SS 2020 - SS 2022) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
  • Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen (MA120 LP) (Master) > Japanologie Intkult.JapanstudienMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - SS 2012) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Christian Oberländer
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vertiefendes Wissen zu ausgewählten Themenbereichen des politischen Systems bzw. Wirtschaftssystem sowie der politischen Geschichte und Wirtschaftsgeschichte Japans, Fähigkeit diese vor dem Hintergrund sowohl des westlichen als auch des japanischen Forschungsstandes zu analysieren
  • Fähigkeit zur Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden bspw. Umfragen, Interviews oder statistischen Erhebungen und deren Auswertungen; ggf. auch auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen
  • Fortgeschrittene Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Materialrecherche, schriftliche Ausarbeitung, Referat)
  • Fähigkeit zur Erschließung komplexer japanisch-sprachiger Fachtexte
  • Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation sowohl im wissenschaftlichen Umfeld als auch im Unternehmensbereich
Module contents
  • Politikfeldanalyse anhand ausgewählter Beispiele, insbesondere aus der Wirtschaftspolitik
  • Vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Themenbereichen des wirtschaftlichen Systems bzw. der Wirtschaftsgeschichte des modernen Japans sowie mit deren Rezeption sowohl in der westlichen als auch in der japanischen Forschung in Form von Projektarbeit (Referat & Hausarbeit)
  • Vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Themenbereichen des politischen Systems bzw. der politischen Zeitgeschichte Japans sowie mit deren Rezeption sowohl in der westlichen als auch in der japanischen Forschung in Form von Projektarbeit (Referat & Hausarbeit)
  • Lektüre längerer natürlicher Fachtexte
  • Training im Bereich der interkulturellen Business Communication unter Einbezug sprachlicher Elemente (bspw. Höflichkeitssprache) sowie nichtsprachlicher Elemente (Mimik und Gestik)
  • Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden (bspw. Erstellen von Umfragen, durchführen von Interviews, Auswertung statistischen Materials) im Rahmen von Projekten in Vorbereitung auf die Modulleistung
Forms of instruction Course (2 SWS)
Course (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Course Übung oder Seminar oder Exkursion 2 0
Course 2 Course Übung oder Seminar oder Exkursion 2 0
Course 3 Course Hausarbeitsausarbeitung 0
Course 4 Course Projektarbeit 0
Course 5 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Anwesenheit in Übungen und Seminaren in mindestens 80 % der Sitzungen, fristgerechte Erledigung der Hausaufgaben, mindestens 1, maximal 5 mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.B. Referat, Gruppenreferat, Stundenprotokoll, Thesenpapier, Übersetzung)
Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %