MLU
SGD.02805.03 - Schuleingangsphase (Complete module description)
Original version English
SGD.02805.03 5 CP
Module label Schuleingangsphase
Module code SGD.02805.03
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Module used in courses of study / semesters
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2017) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Siglinde Spuller
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Konzepte und Direktiven des Übergangs von vorschulischer zu schulischer Bildung kennen und diskutieren
  • Strukturierungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Klassenkultur kennen (jahreszeitliche Inszenierungen, Feste und Feiern, Kindertheater, Rituale, Klassenämter, Klassenrat und Mitbestimmung der Kinder, Raumgestaltung u. a.)
  • Grundlegende didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten in den nicht-studierten Schulfächern erwerben
  • Inhalte und Handlungsfelder einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft diskutieren
Module contents
  • Grundlegende Perspektiven und Bedingungen des Schulanfangs
  • Übergreifende Lernbereiche im Untericht der Schuleingangsphase
  • Didaktische Spiele unter Aspekten fachlicher, sozialer und wahrnehmungsfördernder Lernziele
  • Methoden des individualisierten Lernens
  • Kriterien und Zielsetungen von Lehr- und Lernmaterialien
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Erarbeitung eines Portfolios 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Seminarvor- u. -nachbereitung 0
Course 5 Course Erstellung einer Belegarbeit 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Portfolio, Belegarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %