MLU
GPW.05043.04 - 02 Ethik, Wissenschaftstheorie & Forschungsmanagement (Complete module description)
Original version English
GPW.05043.04 5 CP
Module label 02 Ethik, Wissenschaftstheorie & Forschungsmanagement
Module code GPW.05043.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften (MA120 LP) (Master) > Pflegewissenschaft/-management Gesundheits-u.PflegeMA120, Version of accreditation (WS 2012/13 - SS 2021) > Pflichtmodule
  • Medizin-Ethik-Recht120 (MA120 LP) (Master) > Interdisziplin. Studien (Schwerpunkt Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) Medizin-Ethik-RechtMA120, Version of accreditation valid from WS 2007/08 > Wahlpflichtmodule im Spezialisierungsbereich
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Dr. Almuth Berg
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden bewerten ethische und wissenschaftstheoretische Fragestellungen und ordnen sie in den gesundheitswissenschaftlichen Kontext ein.
Die Studierenden stärken ihre methodischen und praktischen Kompetenzen zu inter- und transdisziplinärem Projektmanagement und wenden diese unter Berücksichtigung internationaler ethischer und wissenschaftlicher Qualitätsstandards auf die sorgfältige Konzeption und Durchführung klinischer Studien an. Sie reflektieren Forschungskonzepte ethisch.
Die Studierenden entwickeln den Prinzipien guter klinischer Praxis (Good Clinical Practice - GCP) entsprechende Strategien für ein spezifisches Forschungsprojekt oder eine klinische Studie. Dabei systematisieren sie den Praxistransfer.
Module contents
  • erkenntnistheoretische Grundbegriffe
  • Hauptströme der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • Forschungsethik
  • Planung, Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten im Kontext internationaler ethischer und wissenschaftlicher Grundsätze und Rahmen-bedingungen (Deklaration von Helsinki, ICH-Leitlinie zur Guten Klinischen Praxis)
Forms of instruction Seminar (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Forschungsethik 1 0
Course 2 Seminar Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 1 0
Course 3 Seminar Forschungsmanagement im Kontext internationaler ethischer und wissenschaftlicher Standards 1 0
Course 4 Course Selbststudium: Textlektüre 0
Course 5 Course Vorbereitung Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Übungsaufgabe
Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Winter semester No %