MLU
GPW.06023.03 - EbP 6.2 - Gesundheit und Gesundheitsförderung -1 (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
GPW.06023.03 5 CP
Modulbezeichnung EbP 6.2 - Gesundheit und Gesundheitsförderung -1
Modulcode GPW.06023.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Akkreditierungsfassung (WS 2013/14 - SS 2020) > Gesundheit und Gesundheitsförderung
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Dr. Gertrud Ayerle
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen und reflektieren biologische, psychologische und soziale Determinanten und  Indikatoren von Gesundheit und Krankheit im Kindes-, Jugendlichen- und jungen  Erwachsenenalter
- erkennen, diskutieren und unterscheiden Strategien, Modelle und Theorien der  Prävention und Gesundheitsförderung
- verfügen über fundierte Kenntnisse über nationale und internationale  Gesundheitsziele und diskutieren ihre Relevanz, Umsetzbarkeit und Überprüfbarkeit
- analysieren Settingprojekte und schätzen deren qualitative Güte für die Zielgruppen  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mittels "Good Practice"-Kriterien ein
- bearbeiten in grundlegender Art und Weise gesundheitswissenschaftliche Frage-  und Problemstellungen in der Prävention und Gesundheitsförderung (Verhaltens-/  Verhältnisprävention, Setting-Ansatz)
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- wenden ihr theoretisches Wissen auf reale Präventions- und  Gesundheitsförderungsprojekte an und verfügen über die Kompetenz, weitere Strategien  und Interventionen zu entwickeln
- begründen ihre Argumentationen zu Problemstellungen in der Prävention und  Gesundheitsförderung auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
- nutzen Print- und Online-Medien, um Fachinformationen zu sichten, zu analysieren und  abzurufen
- organisieren ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv und bearbeiten selbstständig Vor- und  Nachbereitungsaufgaben der Lehrveranstaltungen
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- übertragen ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bzgl. der Prävention und  Gesundheitsförderung auf konkrete Aufgabenstellungen im Gesundheitswesen
- erkennen und diskutieren in grundlegenden Ansätzen Implikationen der Prävention und  Gesundheitsförderung für das Individuum und die Gesellschaft
- erkennen und reflektieren die Bedeutung von präventivem und gesundheitsförderndem  Handeln in den Gesundheits- und Pflegeberufen vor dem Hintergrund der vorhandenen  gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen
- identifizieren die notwendigen Strukturen und Maßgaben für zukünftige innovative  Praxisprojekte im deutschen Gesundheitssystem
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- berichten strukturiert über die von ihnen angestellten Überlegungen zu  gesundheitswissenschaftlichen Frage- und Problemstellungen in der Prävention und  Gesundheitsförderung (Setting-Ansatz)
- diskutieren und hinterfragen in Arbeitsgruppen Präventions- und  Gesundheitsförderungsprojekte hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, Potenziale,  Barrieren, Umsetzungsschwierigkeiten, ihrer Nachhaltigkeit und interprofessionellen  Einbindung
- präsentieren strukturiert und innovativ Ausarbeitungen zu Fragestellungen und ihre  Reflexionen zu wissenschaftlichen Texten und Evaluationsberichten, die sich auf  Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderungsstrategien beziehen
- diskutieren reale und innovative Aufgabenstellungen für Pflege- und Gesundheitsberufe  in der Prävention und Gesundheitsförderung im klinischen und außerklinischen Bereich  sowie in Settingprojekten unter Berücksichtigung von vorhandenen Strukturen und  Kooperationspotenzialen
Modulinhalte
  • Epidemiologie, Gesundheitsdeterminanten und Indikatoren von Gesundheit und Krankheit  im Kindes-, Jugendlichen- und jüngeren Erwachsenenalter
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften auf der Basis einschlägiger Strategien,  Theorien und Modelle der Prävention und Gesundheitsförderung
- Handlungsstrategien und Aktionsfelder der Ottawa-Charta in verschiedenen Settings zur  Lebensphase von Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen
- Ausgewählte reale Präventions- und Gesundheitsförderungsprojekte, deren Zielgruppen  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind
- Ergebnisse gesundheitswissenschaftlicher Forschungsansätze (Prävention) und  Projektevaluationen (Settingprojekte)
- Beitrag der Gesundheits- und Pflegeberufe in Bezug auf die Säule "Prävention und  Gesundheitsförderung" des deutschen Gesundheitssystems, zur Gesundheitspolitik und  deren Entwicklung in Deutschland
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (3 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 3 0
LV 2 Kursus Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
LV 3 Kursus Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
Gesamtmodul
Analyse eines Projekts, Erstellung eines Posters
Klausur oder elektronische Klausur oder Klausur im Antwort-Wahl-Verfahren
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Sommersemester Nein %
LV 3 Sommersemester Nein %