MLU
MMS.08235.01 - Editionspraxis (Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft) (Complete module description)
Original version English
MMS.08235.01 10 CP
Module label Editionspraxis (Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft)
Module code MMS.08235.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule bei Studienschwerpunkt Historische Musikwissenschaft
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikethnologie
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musik und Medien
  • Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (MA120 LP) (Master) > Musikwissenschaft/-geschichte MusikwissenschKulturMA120, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Wahlpflichtmodule bei Studienschwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ
Responsible person for this module
Further responsible persons
Kathrin Eberl-Ruf, Wolfgang Hirschmann, Tomi Mäkelä
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erwerb vertiefter Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Editionswissenschaft und ihrer Methoden, auch unter Einbeziehung der Digital Humanities
  • praktische Erprobung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen anhand der Erarbeitung einer oder der Mitarbeit an einer historisch-kritischen Notenedition
  • Erwerb analytischer und stilgeschichtlicher Kompetenzen zur Beurteilung von textkritischen Problemstellungen
Module contents
  • kritische Lektüre von Editionsrichtlinien bestehender musikwissenschaftlicher Editionsvorhaben
  • Diskussion, Erarbeitung und Einübung von älteren und neueren Methoden der Musikphilologie
  • Erarbeitung (oder Mitarbeit an) einer historisch-kritischen Notenedition (Notenteil, Textteile: Vorwort, Kritischer Bericht), vorzugsweise in Zusammenhang mit bestehenden Editionsprojekten der Hallenser Musikwissenschaft und als umfassenderes Projekt mit Blick auf den Studienabschluss (Masterarbeit)
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Reference text
Das Modul wird alle drei Semester angeboten.
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Vor- und Nachbereitung Seminar 0
Course 3 Seminar Projektseminar 2 0
Course 4 Course Vor- und Nachbereitung Projektseminar 0
Course 5 Course Projektarbeit 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Referat / Mitwirkung an Forschungsprojekt
Projektarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %