MLU
POL.04538.02 - Gesprächsanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
POL.04538.02 10 CP
Modulbezeichnung Gesprächsanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS)
Modulcode POL.04538.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Politikwissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien (MA120 LP) (Master) > Japanologie Deut-JapanInterkStudMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2020 - SS 2022) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
  • Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen (MA120 LP) (Master) > Japanologie Intkult.JapanstudienMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2012) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Christian Oberländer/ Prof. Minori Murata
Teilnahmevoraussetzungen
Geschichte und Kultur (DJIS)
Kompetenzziele
  • Vertiefte Kenntnisse der Gesprächslinguistik der japanischen Sprache (Höflichkeitssprache etc.)
  • Kenntnisse über interdisziplinäre Zusammenhänge und fächerspezifische Differenzen der Gesprächsforschung (Konversationsanalyse, Ethnomethodologie, Funktionale Pragmatik, „interactional linguistics“)
  • Fähigkeit, gesprächsspezifische Merkmale zu identifizieren und sie Gesprächsphasen, -verläufen und Gesprächsgattungen zuordnen zu können
  • Einsicht in die Beziehung zwischen Struktur und Verlauf von Gesprächen einerseits und ihrem institutionellen, professionellen, informellen etc. Rahmen bzw. unterschiedlicher Teilnehmerrollen andererseits
  • Kennenlernen verschiedener Formen qualitativer Interviews, ihrer Anwendungsbedingungen und ihrer Durchführung
  • Vervollkommnung bei der Aneignung eines gängigen, für das Japanische geeigneten Transkriptionsverfahrens
  • Fähigkeit zur selbständigen Anfertigung von Basis- und Feintranskripten
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem interkulturellen Zusammenhang sowohl im akademischen Kontext als auch im Unternehmensbereich
Modulinhalte
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Methoden bei der Aufnahme (z.B. Beobachterparadoxon) und Transkription von Gesprächen
  • Zentrale Gesprächsaspekte: Sprecherwechsel, Präferenzstrukturen, Reparaturen
  • Grammatische und pragmatische Projektion, Teilnehmerrollen, Gesprächstypologien
  • Praktische Anwendung von qualitativen Interviews in Übungsprojekten in Arbeitsgruppen
  • Diskussion der forschungspraktischen und theoretischen Erfahrungen
  • Einführung in den Bereich Business Communication mit dem Schwerpunkt auf der Berherrschung von situationsspezifischer Höflichkeitssprache sowie von nichtsprachlicher Elemente (Mimik und Gestik)unter Teilnahme von Studierenden aus allen drei Vertiefungsrichtungen
  • Projektarbeit zu ausgewählten Themen
Lehrveranstaltungsformen Übung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %; LV 5: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Übung Übung Gesprächsanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 1 2 0
LV 2 Übung Übung Gesprächsanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 2 2 0
LV 3 Kursus Hausarbeitsausarbeitung 0
LV 4 Kursus Projektarbeit 0
LV 5 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
LV 5
Gesamtmodul
Anwesenheit in den Übungen in mindestens 70 % der Sitzungen, fristgerechte Erledigung der Hausaufgaben, mindestens 1, maximal 5 mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge (z.B. Referat, Gruppenreferat, Stundenprotokoll, Thesenpapier, Übersetzung)
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 5 Sommersemester und Wintersemester Nein %