MLU
MMS.06873.01 - Analyse und Bewertung (Complete module description)
Original version English
MMS.06873.01 5 CP
Module label Analyse und Bewertung
Module code MMS.06873.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Module used in courses of study / semesters
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Grundschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Grundschule) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Pflichtmodule
  • Medienbildung (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Medienwissenschaft Medienbildg (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2018/19 > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Werner Barg
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden lernen Medienprodukte als absichtsvoll gestaltete und hoch komplexe Einheit von Inhalt und Form kennen, die unterschiedliche Funktionen erfüllt und deren Botschaften auf unterschiedliche Weise erschlossen werden können. Sie verstehen den besonderen Stellenwert von Medien im Kontext von Erziehung und bildung durch Schule und Unterricht.
Kompetenzen:
  • intentionale Aspekte von Medien und Kommunikation im Handlungsfeld von Schule kennen und beurteilen
  • systematische Kenntnisse über mediale Zeichen, Symbole und Codes sowie über formale, ästhetische und dramaturgische Aspekte von Medienangeboten erwerben und anwenden
  • gestalterische Besonderheiten und Potenziale didaktischer Medienangebote im Kontext kultureller Phänomene wie "Massenkultur" analysieren und beurteilen
  • mediale Informationsquellen beurteilen und vergleichen, Informationen zielgerichtet und effektiv recherchieren, erschließen, prüfen und verarbeiten sowie Medienbotschaften bewerten
  • Grundwissen über formale, ästhetische und dramaturgische Aspekte audiovisueller und digitaler Medien sowie deren Gestaltungsformen (Video, Mashups) anwenden sowie Spezifika kennen und systematisieren
  • Selektieren, Bewerten, Sortieren von Medien-Angeboten (Wichtiges, Unwichtiges / Richtiges, Unrichtiges)
  • verschiedene sozialwissenschaftliche Möglichkeiten der Medienanalyse systematisch vergleichen, unter Zuhilfenahme geeigneter Analyseinstrumente kritisch beurteilend anwenden und die Ergebnisse diskutieren
Module contents
  • Instrumente und Analysemethoden zur Erschließung und Bewertung unterschiedlicher medialer Angebote
  • mediale, sprachliche, visuelle Ausdrucksformen, unterschiedliche semiotische Codes sowie formale, ästhetische und dramaturgische Gestaltungselemente
  • Spezifika von Film und Fernsehen sowie zeitgemäße Konzepte der Film- und Fernsehanalyse
  • unterschiedliche Analysemethoden und Instrumente zur Erschließung von Gestaltungs- und Vermittlungsformen audiovisueller Medien
  • Onlinerecherche und Quellenbewertung; Umgang mit gängigen und alternativen Suchmaschinen
  • Unterscheidung von Daten, Information, Wissen sowie Glauben, Meinen und Wissen
  • Kriterien für die Bewertung didaktischer Medienangebote
  • Medienkundliche Leitkonzepte (Pluralität, Diskursivität, Toleranz, Kritik u.Ä.) und ihre Perspektive für die Vermittlung von Medienkompetenz im Zusammenhang von Schule und Unterricht
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Hausarbeit 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Referat oder Präsentation, veranstaltungsimmanente Aufgaben im Seminar (z. B. (E-)Portfolio, Erarbeitung von Medienanalysen an ausgewählten Beispielen)
Hausarbeit oder Klausur
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %