MLU
INF.05187.03 - Technische Informatik, Betriebssysteme und Rechnernetze (Lehramt) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
INF.05187.03 5 CP
Modulbezeichnung Technische Informatik, Betriebssysteme und Rechnernetze (Lehramt)
Modulcode INF.05187.03
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Informatik
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Informatik (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Informatik Inform (Gymnasium) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2012/13 > Pflichtmodule
  • Informatik (Gymnasium) () (Lehramt) > Informatik Inform (Gymnasium), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2012/13 > Pflichtmodule
  • Informatik (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Informatik Inform (Gymnasium) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2012/13 > Pflichtmodule
  • Informatik (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Informatik Informatik (Sekundar) (ELF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Informatik (Sekundarschule) () (Lehramt) > Informatik Informatik (Sekundar), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Informatik (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Informatik Informatik (Sekundar) (WLF), Akkreditierungsfassung gültig ab WS 2019/20 > Pflichtmodule
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Paul Molitor
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Verständnis, wieso in Rechnern das Zweierkomplement zur Darstellung von Zahlen benutzt wird
  • Kenntnis, wie elektronische Schaltungen zur Realisierung logischer Operationen eingesetzt werden können
  • Kenntnis, wie elektronische Schaltungen auf Funktionsbeschreibungen realisiert werden können
  • Wissen, welche Aufgaben durch ein Betriebssystem zu erfüllen sind
  • Wissen, was Prozesse und Threads sind
  • Kenntnis, wie Betriebssysteme Prozesse verwalten und steuern
  • Aufgaben der sieben Schichten des OSI-Schichtenmodells zur Kommunikation in Rechnernetzen
  • Vertiefte Kenntnisse der Schicht 3 (Vermittlungsschicht) und Schicht 4 (Transportschicht)
Modulinhalte
  • Gesetze der Elektronik (Ohmsches Gesetz, Knotenregel, Maschenregel,)
  • Elementare Bausteine, Operationsverstärker
  • Digitale Schaltungen, D/A-Wandler, A/D-Wandler
  • Darstellung von Zahlen
  • Effiziente Schaltungen für Addition und Multiplikation
  • Historischer Rückblick auf Betriebssysteme
  • Prozesse und Prozesszustände
  • Scheduling von Prozessen
  • Nebenläufigkeit und ihre Probleme
  • Aufbau von Rechnernetzen
  • MAC und IP-Adressierung
  • TCP/IP-Referenzmodell
Lehrveranstaltungsformen Vorlesung (3 SWS)
Übung (1 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 5 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Vorlesung Vorlesung 3 0
LV 2 Übung Teilnahme an den Übung 1 0
LV 3 Kursus Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 0
LV 4 Kursus Bearbeitung der Übungsaufgaben 0
Workload modulbezogen 150 150
Workload Modul insgesamt 150
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Erfolgreiches Lösen von Übungsaufgaben, Erfolgreiches Vorrechnen von Übungsaufgaben in den Übungen
mündl. Prüfung oder Klausur
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Wintersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Wintersemester Nein %
LV 4 Wintersemester Nein %