MLU
POL.03432.02 - Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie (Complete module description)
Original version English
POL.03432.02 5 CP
Module label Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie
Module code POL.03432.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Sozialkunde (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) () (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2011/12 > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
  • Sozialkunde (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Sozialkunde Sozialkunde (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2011) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Andreas Petrik
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Erstes Ausprobieren der Eignung und Neigung für den Beruf Sozialkunde- bzw. PolitiklehrerIn durch Aneignung und Training fünf zentraler politikdidaktischer Kompetenzen mit unterschiedlicher Gewichtung:
  • Analysekompetenz: Sozialwissenschaftliche Herleitung politikdidaktischer Konzeptionen, Kompetenzmodelle und Kerncurricula sowie deren Anwendung auf politische Lernarrangements
  • Methodenkompetenz: Sozialwissenschaftliche Herleitung und gegenstandsadäquate Anwendung politikdidaktischer und Makro-Methoden und Mikro-Methoden (Verfahren) auf Lerninhalte
  • Planungskompetenz: Kriteriengeleiteten Kombination von Zielen, Inhalten, Methoden, Medien und Lernbedingungen zur Modellierung politischer Lernumgebungen
  • Aushandlungskompetenz: Erste Reflexion methodisch und kommunikativ angemessene Vermittlung zwischen politischen Alltagstheorien Jugendlicher und sozialwissenschaftlichen Lerninhalten im Unterricht
  • Diagnosekompetenz: Basale Kenntnisse über politische Alltagstheorien, politisches Lernen und Lernprozess-Evaluation; Selbstreflexion des eigenen didaktischen Lernprozesses und der zukünftigen Politiklehrerrolle
Module contents
Gegenstand sind die Strukturmomente politischen Lehrens und Lernens als Basis professionellen Handlungswissens.
1. Ziele: Politikdidaktische Prinzipien wie z.B. Konflikt-, Problem-, Lebenswelt- und genetische Orientierung; Politik- und Demokratiekompetenzen
2. Inhalte: Politische (darin wirtschaftliche, soziologische und juristische) Basiskonzepte, Kerncurricula und Wissensformen (lebensweltliche, institutionelle und sozialwissenschaftliche Zugänge zum Politischen)
3. Methoden: simulative, reale und reflexive Handlungsformen in Lebenswelt, Institutionen und Sozialwissenschaft (v.a. Planspiel, Fallstudie, Problemstudie, Erkundung, Fallanalyse, Rollenspiel, Dilemma-Methode, Zukunftswerkstatt, Szenariotechnik, genetische Lehrstücke, Streitgespräch, Debatte); Best-Practice-Modelle
4. Medien: Darstellungsformen des Politischen;
5. Lernbedingungsanalyse: Politische Sozialisation, Demokratievorstellungen und politische Grundorientierungen Jugendlicher; didaktische Alltagstheorien von Studierenden und Lehrenden; institutionelle Rahmenbedingungen.
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Sommersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesung: Vermittlung / Didaktik 2 0
Course 2 Exercises Übung: Vermittlung / Didaktik 2 0
Course 3 Course Selbststudium: Planung und Reflexion 0
Course 4 Course Gruppenarbeit: Vorbereitung 0
Course 5 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
Hausarbeit und erfolgreiche Teilnahme am Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Theorie (geht nicht in die Modulnote ein), erfolgreiche Teilnahme am Basismodul Didaktik der Politischen Bildung - Praxis (SPÜ)
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer semester No %
Course 4 Summer semester No %
Course 5 Summer semester No %