MLU
GPW.06021.04 - EbP 5.3 - Case Management (Complete module description)
Original version English
GPW.06021.04 5 CP
Module label EbP 5.3 - Case Management
Module code GPW.06021.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Evidenzbasierte Pflege (180 LP) (Bachelor) > Pflegewissenschaft/-management Evidenzbasierte Pflege180, Version of accreditation (WS 2013/14 - SS 2020) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Dr. Anja Bieber
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
1. (Fach-)Wissen und Verstehen
Die Studierenden...
- kennen grundlegende Begriffe von Kooperation
- sind mit den Säulen und Merkmalen des deutschen Gesundheitssystems vertraut und  kennen wichtige Akteure des deutschen Gesundheitswesens
- kennen und verstehen die historische Entwicklung, Konzeptphasen und  Handlungsebenen des Case Managements (CM)
- kennen und verstehen die historische Entwicklung, Konzeptphasen und Handlungsebenen  des Case Managements (CM)
- verfügen über Wissen zu Anforderungen und Rollen eines CM in den jeweiligen  Praxisfeldern
- verfügen über grundlegendes Wissen zu Anspruchsgrundlagen, Verfahren und Methoden  des Case Managements auf der Fallebene (insbesondere der Identifikation geeigneter  Klient/innen, der Bedarfsermittlung, Zielvereinbarung, Hilfeplanung und Fallsteuerung)
- verfügen über grundlegendes Wissen, um Verfahren zur Identifikation eines CM-Bedarfs  zu erarbeiten
- ordnen spezifische CM-Verfahren den relevanten Praxisfeldern des Gesundheitswesen zu
2. Instrumentale Kompetenz
Die Studierenden...
- erheben den Versorgungsbedarf und die Ressourcen einer Klientin/eines Klienten
- können realistische und überprüfbare Versorgungsziele in Zusammenarbeit mit Klient/  innen formulieren
- sind in der Lage einen Versorgungsplan zu erstellen und zu aktualisieren
- organisieren die notwendigen Aufgaben einer Versorgungsplanung entsprechend des CM-  Phasenmodells
3. Systemische Kompetenz
Die Studierenden...
- reflektieren und bewerten Methoden des Fallmanagements anhand der Anforderungen in  den Praxisfeldern
- beurteilen aktuelle Versorgungssituationen
- entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung einer professionellen und tragfähigen  Arbeitsbeziehung zu Klient/innen
- reflektieren und bewerten die unterschiedlichen Ansätze von Case Management-Verfahren  im Gesundheitswesen
- entwickeln ein anfängliches fachliches Verständnis für die Funktion einer Case Managerin/  eines Case Managers
4. Kommunikative und multiprofessionelle Kompetenz
Die Studierenden...
- stellen die Versorgungssituation und -entwicklung von Klient/innen mündlich und  schriftlich professionell dar
- erproben Kommunikationstechniken im Umgang mit Klient/innen, Leistungsträgern und  Versorgungserbringern in der Koordination von Leistungen
- reflektieren und diskutieren ethische Entscheidungen der Fallsituation in Arbeitsgruppen
Module contents
  • Verfahren zur Identifikation komplexer Versorgungssituationen in pflegerelevanten  Situationen
- Case Management als ein Verfahren der Versorgung in komplexen pflegerelevanten  Problemsituationen
- Geschichte und Definitionen von Case Management
- Ebenen und Phasen des Case Managements
- Funktionen/Rollen/ Anforderungsprofil im Case Management
- Konzepte und Verfahren in den jeweiligen Praxisfeldern des Gesundheitswesens
- Verfahren der Identifikation geeigneter Klient/innen für ein Case Management
- Verfahren der Bedarfsermittlung und Ressourcenanalyse
- Methoden der Zielvereinbarung und Hilfeplanung
- Grundlagen zur Case Manager-Klient/innen-Interaktion (Arbeitsbeziehung)
- Methoden der Fallsteuerung
Forms of instruction Lecture (2 SWS)
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Lecture Vorlesungen 2 0
Course 2 Seminar Seminar: klinische Berichte; klinische Fall- und Praxisreflexionen 2 0
Course 3 Course Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 0
Course 4 Course Selbststudium: Vorbereitung der Modulleistung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
keine
Präsentation, Projektbericht
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Winter semester No %
Course 2 Summer semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %