MLU
SGD.06355.01 - Einführung in das Fach DaZ und die Fremdsprachendidaktik (LAGr) (Complete module description)
Original version English
SGD.06355.01 5 CP
Module label Einführung in das Fach DaZ und die Fremdsprachendidaktik (LAGr)
Module code SGD.06355.01
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Module used in courses of study / semesters
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Grundlagenstudium LA (Grundschule) () (Lehramt) > Erziehungswissenschaft (Pädagogik) Grundlagenstudium LA Gr, Version of accreditation (WS 2017/18 - SS 2019) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Professur für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (PhilFak II) und Professur für Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung (PhilFak III)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Kenntnis der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Deutsch als Erst-, Zweit oder Fremdsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Kenntnisse über Entwicklung, Aufgaben, Fragestellungen, Angebote und Anwendungsgebiete des Faches DaZ in der Grundschule
  • Kenntnisse über den Zweitspracherwerb in mehrsprachigen Lebens- (Familie) u. Lerngemeinschaften (Schule) und den damit verbundenen Herausforderungen in Lehr-Lern-Prozessen
  • Problembewusstsein für zweit- und fremdsprachendidaktische Theorien sowie deren handlungsorientierte Anwendung in mehrsprachigen Lernergemeinschaften
  • Fähigkeit zur Reflexion von Lernprozessen im DaZ-Kontext
  • Fähigkeit zur begründeten Darlegung von (auch sprachspezifisch individualisierten) Bildungszielen
  • Fähigkeit zur beispielhaften Erläuterung fachlicher Sachverhalte unter Berücksichtigung verschiedener Elemente des Vorverständnisses von Schülerinnen und Schülern
Module contents
  • Kenntnisse zur Geschichte, Entwicklung, den Inhalten, Arbeitsgebieten und der Gliederung des Faches DaZ
  • Einsichten in die Theorie und Empirie des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs
  • Inklusion/Heterogenitätssensibilisierung
  • Anwendungsorientierte Erarbeitung von Einsichten in fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen
  • Reflexion unterrichtlicher Lernszenarien und individueller Lernprozesse mit Blick auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und den sprachlichen Qualifikationenfächer
  • Berücksichtigung von Schülervorverständnis, Motivation und Lernerautonomie
Forms of instruction Seminar (2 SWS)
Course
Seminar (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Seminar Seminar 2 0
Course 2 Course Selbststudium 0
Course 3 Seminar Seminar 2 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Course 5 Course Hausarbeit oder Klausur oder Mündliche Prüfung oder Portfolio 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
maximal drei mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge
Hausarbeit oder Klausur oder Mündliche Prüfung oder Portfolio
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %