MLU
POL.04541.02 - Textanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS) (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch
POL.04541.02 10 CP
Modulbezeichnung Textanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS)
Modulcode POL.04541.02
Semester der erstmaligen Durchführung
Fachbereich/Institut Institut für Politikwissenschaft
Verwendet in Studiengängen / Semestern
  • Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien (MA120 LP) (Master) > Japanologie Deut-JapanInterkStudMA120, Akkreditierungsfassung (SS 2020 - SS 2022) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
  • Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen (MA120 LP) (Master) > Japanologie Intkult.JapanstudienMA120, Akkreditierungsfassung (WS 2009/10 - SS 2012) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
Modulverantwortliche/r
Weitere verantwortliche Personen
Prof. Dr. Christian Oberländer/ Prof. Minori Murata
Teilnahmevoraussetzungen
Bestandenes Modul zur Geschichte und Kultur Japans
Kompetenzziele
  • Fähigkeit, textlinguistische Verfahren auf unterschiedliche Texte bzw. in unterschiedlichen Textsorten anzuwenden
  • Exemplarische Rezeption japanischer Fachliteratur unter diversen Fragestellungen
  • Anwendung textlinguistischer Verfahren im Hinblick auf Rhetorik, Argumentationstheorien und Stilistik im Japanischen
  • Kenntnis der wichtigsten Verfahren der Quellenanalyse sowie Fähigkeit zu ihrer Anwendung auf eingegrenzte Gegenstände und zur Auswertung der Ergebnisse
  • Kenntnisse aktueller exemplarischer Forschungsprobleme
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem kulturellen & sozialen Zusammenhang
  • Vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung der Textlinguistik, deren Theorien und Methoden sowie über Anwendungsgebiete
Modulinhalte
  • Unterschiedliche Konzeptionen und Begriffe: z.B. Kohärenz/Kohäsion, Textualität, Thema, pragmatische, semantische und grammatische Makrostrukturen
  • Typologie der Textsorten, kommunikativen Gattungen, komplexen Handlungsmuster
  • Textproduktion (z.B.„Wissenschaftliches Schreiben“, „(Gemeinsames) Schreiben am Arbeitsplatz“)
  • Textverständlichkeit und Textverstehen
  • Inhaltsanalyse und Interpretation von Textquellen und Medieninhalten
  • Projektarbeit an ausgewählten Texten, ggf. orientiert an individuellen Forschungsinteressen
Lehrveranstaltungsformen Übung (2 SWS)
Übung (2 SWS)
Kursus
Kursus
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Prüfungsebene
Credit-Points 10 CP
Modulabschlussnote LV 1: %; LV 2: %; LV 3: %; LV 4: %.
Faktor der Modulnote für die Endnote des Studiengangs 1
Modulveran­staltung Lehrveranstaltungs­form Veranstaltungs­titel SWS Workload Präsenz Workload Vor- / Nach­bereitung Workload selbstge­staltete Arbeit Workload Prüfung incl. Vorbereitung Workload Summe
LV 1 Übung Übung Textanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 1 2 0
LV 2 Übung Übung Textanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 2 2 0
LV 3 Kursus Hausarbeitsausarbeitung 0
LV 4 Kursus Selbststudium 0
Workload modulbezogen 300 300
Workload Modul insgesamt 300
Prüfung Prüfungsvorleistung Prüfungsform
LV 1
LV 2
LV 3
LV 4
Gesamtmodul
Anwesenheit in den Übungen in mindestens 70 % der Sitzungen, fristgerechte Erledigung der Hausaufgaben
Hausarbeit
Wiederholungsprüfung
Regularien Teilnahme­voraussetzungen Angebots­rhythmus Anwesenheits­pflicht Gewicht an Modulnote in %
LV 1 Sommersemester Nein %
LV 2 Wintersemester Nein %
LV 3 Sommersemester und Wintersemester Nein %
LV 4 Sommersemester und Wintersemester Nein %