MLU
POL.04541.02 - Textanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS) (Complete module description)
Original version English
POL.04541.02 10 CP
Module label Textanalyse für die qualitative Kultur- und Sozialforschung (DJIS)
Module code POL.04541.02
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Politikwissenschaft
Module used in courses of study / semesters
  • Deutsch-Japanische Interkulturelle Studien (MA120 LP) (Master) > Japanologie Deut-JapanInterkStudMA120, Version of accreditation (SS 2020 - SS 2022) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
  • Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen (MA120 LP) (Master) > Japanologie Intkult.JapanstudienMA120, Version of accreditation (WS 2009/10 - SS 2012) > Pflichtmodule Interkulturelle Japanstudien / Japanische Sprachen
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. Christian Oberländer/ Prof. Minori Murata
Prerequisites
Bestandenes Modul zur Geschichte und Kultur Japans
Skills to be acquired in this module
  • Fähigkeit, textlinguistische Verfahren auf unterschiedliche Texte bzw. in unterschiedlichen Textsorten anzuwenden
  • Exemplarische Rezeption japanischer Fachliteratur unter diversen Fragestellungen
  • Anwendung textlinguistischer Verfahren im Hinblick auf Rhetorik, Argumentationstheorien und Stilistik im Japanischen
  • Kenntnis der wichtigsten Verfahren der Quellenanalyse sowie Fähigkeit zu ihrer Anwendung auf eingegrenzte Gegenstände und zur Auswertung der Ergebnisse
  • Kenntnisse aktueller exemplarischer Forschungsprobleme
  • Fähigkeiten zur Zusammenarbeit in einem kulturellen & sozialen Zusammenhang
  • Vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung der Textlinguistik, deren Theorien und Methoden sowie über Anwendungsgebiete
Module contents
  • Unterschiedliche Konzeptionen und Begriffe: z.B. Kohärenz/Kohäsion, Textualität, Thema, pragmatische, semantische und grammatische Makrostrukturen
  • Typologie der Textsorten, kommunikativen Gattungen, komplexen Handlungsmuster
  • Textproduktion (z.B.„Wissenschaftliches Schreiben“, „(Gemeinsames) Schreiben am Arbeitsplatz“)
  • Textverständlichkeit und Textverstehen
  • Inhaltsanalyse und Interpretation von Textquellen und Medieninhalten
  • Projektarbeit an ausgewählten Texten, ggf. orientiert an individuellen Forschungsinteressen
Forms of instruction Exercises (2 SWS)
Exercises (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Studienjahr beginnend im Wintersemester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 10 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Exercises Übung Textanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 1 2 0
Course 2 Exercises Übung Textanalyse in der qualitativen Kultur- und Sozialforschung 2 2 0
Course 3 Course Hausarbeitsausarbeitung 0
Course 4 Course Selbststudium 0
Workload by module 300 300
Total module workload 300
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Final exam of module
Anwesenheit in den Übungen in mindestens 70 % der Sitzungen, fristgerechte Erledigung der Hausaufgaben
Hausarbeit
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer semester No %
Course 2 Winter semester No %
Course 3 Summer or winter semester No %
Course 4 Summer or winter semester No %