MLU
BIO.04837.04 - Fachdidaktik Biologie II (Complete module description)
Original version English
BIO.04837.04 5 CP
Module label Fachdidaktik Biologie II
Module code BIO.04837.04
Semester of first implementation
Faculty/Institute Institut für Biologie
Module used in courses of study / semesters
  • Biologie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) (ELF, WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2020/21 > Pflichtmodule
  • Biologie (Gymnasium) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Gymnasium) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2013/14 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (ELF, WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (ELF, WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) () (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation valid from WS 2019/20 > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
  • Biologie (Sekundarschule) (WLF) (Lehramt) > Biologie Biologie (Sekundar) (WLF), Version of accreditation (WS 2007/08 - SS 2013) > Pflichtmodule
Responsible person for this module
Further responsible persons
Prof. Dr. S. Dannemann
Prerequisites
Fachliche Grundlagen aus den vier Fachsemestern Biologie (Zellbiologie, Botanik, Zoologie, Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Pflanzenphysiologie/Tierphysiologie)
Skills to be acquired in this module
  • Kriterien für die Analyse und Evaluierung von Biologieunterricht kennenlernen und in Hospitationen sowie für die Reflexion eigenen Unterrichts anwenden
  • Biologieunterricht für ausgewählte Themen planen, durchführen und reflektieren, unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität
  • Kennenlernen und Durchführen grundlegender Labormethoden unter Berücksichtigung schulischer Sicherheitsrichtlinien
  • Experimente und Untersuchungen unter biologisch-fachwissenschaftlichen und biologiedidaktischen Gesichtspunkten planen, durchführen und auswerten sowie die Ergebnisse in geeigneter Darstellungsform präsentieren
Module contents
  • exemplarische Anwendung von Planungsverfahren und -darstellungsweisen für Biologieunterricht: Didaktische Rekonstruktion, kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki
  • Bildungsstandards, biologiebezogene Kompetenzen, (Fach-)Lehrpläne und Unterrichtsziele im Kontext der Unterrichtsplanung
  • ausgewählte biologische Unterrichtsgegenstände fachlich klären
  • exemplarisch Schüler:innenvorstellungen zu ausgewählten Themen diagnostizieren und im Lernprozess berücksichtigen (Instrumente, Verfahren, Vielfalt von Vorstellungen)
  • exemplarisch Interesse und Motivation themenbezogen einschätzen und Fördermöglichkeiten gestalten
  • Reflexionsaspekte und -verfahren für Biologieunterricht kennenlernen und auf eigene und fremde Unterrichtserfahrungen anwenden
  • Kenntnis typischer Schulexperimentiergeräte und Sicherheitsrichtlinien
  • Kenntnis typischer Schulexperimente und -untersuchungen sowie ihrer fachdidaktischen Aufbereitung (Kontextualisierung, Lehrplanbezug)
  • Experimente im Unterricht: Funktionen in Forschung und Schule, Einordnung in den Prozess der Erkenntnisgewinnung, Einsatzvarianten, Auswertung mit begründet ausgewählten Repräsentationsformen
Forms of instruction Practical training (2 SWS)
Course
Practical training (2 SWS)
Course
Course
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 2 Semester Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Time of examination
Credit points 5 CP
Share on module final degree Course 1: %; Course 2: %; Course 3: %; Course 4: %; Course 5: %.
Share of module grade on the course of study's final grade 1
Module course label Course type Course title SWS Workload of compulsory attendance Workload of preparation / homework etc Workload of independent learning Workload (examination and preparation) Sum workload
Course 1 Practical training Schulpraktische Übungen (SPÜ) 2 0
Course 2 Course Selbststudium zu den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) 0
Course 3 Practical training Grundpraktikum Schulversuche 2 0
Course 4 Course Selbstudium zum Grundpraktikum Schulversuche 0
Course 5 Course Vorbereitung der mündlichen Prüfung 0
Workload by module 150 150
Total module workload 150
Examination Exam prerequisites Type of examination
Course 1
Course 2
Course 3
Course 4
Course 5
Final exam of module
SPÜ: aktive Teilnahme; schriftliche ausführliche Unterrichtsplanung und -reflexion einer selbst gehaltenen Stunde (mit Vor- und Nachbesprechung), Grundpraktikum Schulversuche: aktive Teilnahme; Planung, Durchführung und Auswertung eines Schulversuchs oder -experiments; Protokollerstellung mit biologisch-fachwissenschaftlichem und biologiedidaktischem Teil
mündliche Prüfung
Exam repetition information
Prerequisites and conditions Prerequisites Frequency Compulsory attendance Share on module grade in percent
Course 1 Summer or winter semester No %
Course 2 Summer or winter semester No %
Course 3 Winter semester No %
Course 4 Winter semester No %
Course 5 Summer or winter semester No %