MLU
Seminar: Modul 6: Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu gesellschaftlichen Phänomenen im Sachunterricht (Gruppe C) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Modul 6: Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu gesellschaftlichen Phänomenen im Sachunterricht (Gruppe C)
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Sachunterricht / Grundschuldidaktik Englisch
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 02.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (Haus 31, R. 124)
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme ist gemäß Modulordnung der erfolgreiche Abschluss von Modul 1, 2 und 3.
Aufgrund der Anlage und Anforderungen der Projekte empfehlen wir darüber hinaus dringend (!) den erfolgreichen Abschluss von Modul 4 sowie des Moduls SP1 Teil A (semesterbegleitender Teil) des Studienbereichs schulpraktische Studien

Achten Sie unbedingt auf die fristgemäße Anmeldung zum Modul (eine Nachmeldung nach Ablauf der Frist ist ausschließlich in Härtefällen möglich!) sowie auf die fristgemäße An- und ggf. Abmeldung von der Modulprüfung (deren Voraussetzung die erfolgte Anmeldung zum Modul ist!).
Bei versäumter Modulanmeldung können Prüfungen erst im nächsten Turnus der Lehrveranstaltung nach Modulanmeldung erbracht werden!
Ein Dokument mit Hinweisen zu den Fristen für die An- und Abmeldung der Modulprüfung finden Sie im Dateiordner dieser Veranstaltung.
SWS 1

Räume und Zeiten

(Haus 31, R. 124)
Dienstag: 16:15 - 17:45, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGNV) möchten wir in diesem Projektseminar inklusive Materialien für den Sachunterricht entwickeln, erproben und forschend begleiten.
Im Fokus des Wintersemesters steht die gemeinsame Erarbeitung fachdidaktischer und -wissenschaftlicher Grundlagen, im Sommersemester 2024 schließt sich dann die Entwicklung und Durchführung der konkreten Lernumgebungen mit Schüler*innen an.

Zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung des Projektes gehört auch, dass Sie sich selber Schulen oder eine außerschulische Bildungseinrichtung suchen, an denen Sie im Sommersemester 2024 (vorauss. Ende Mai 2024) Ihre geplante Lernumgebung erproben können.

Es wird daher empfohlen, sich bereits jetzt um Schulkontakte zu bemühen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.