Seminar: BA Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Seminar 4) (Feministische Theorie und Praxis) - Details

Seminar: BA Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Seminar 4) (Feministische Theorie und Praxis) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Seminar 4) (Feministische Theorie und Praxis)
Semester SoSe 2025
Current number of participants 36
maximum number of participants 30
Home institute Politikwissenschaft
participating institutes Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Wednesday, 16.04.2025 16:15 - 17:45, Room: Seminarraum 22 (Raum 1.01) [LuWu 2]
Participants Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/
SWS 2

Comment/Description

Als „Kunst des Fragens" bezeichnet Aline Oloff die feministische Theorie, als neugierige und kritische Interventionen in Verhältnisse, in Räume des Denkens, Handelns und Seins. Die Fragen, die Feministinnen unterschiedlichster Couleur dabei an das sie umgebende und den herrschenden Zeitgeist stellen, unterscheiden sich: Warum hat die Französische Revolution nur die Rechte des Mannes erklärt, fragt Olympe de Gouges; was ist das Leben der Arbeiterin in der Frühindustrialisierung wert, Flora Tristan; welchen Platz hat die Frau in der Bibel, Elizabeth Cady Stanton. Im Zentrum der Fragen: Das Wesen des "Kleinen Unterschieds", der Teilung der Menschheit in Geschlechter, mit ihren mannigfaltigen Folgen, nicht zuletzt der Existenz des Patriarchats.

Universell wahr ist dabei weiterhin Simone de Beauvoirs Einschätzung „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, auch wenn die Frage danach, ob der Begriff „Frau“ ontologisch und/oder politisch brauchbar ist, mittlerweile umstritten ist. Denn befragt wird ebenso der Grund für "das Unbehagen der Geschlechter": die Existenz von Frau und Mann, das Wechselspiel aus biologischer und sozialer Dimension, das Wesen von Sex und Gender.

Mit erhöhter Wachsamkeit gegenüber Vereinfachungen jeglicher Art öffnet sich das Feld hierzulande auch für Fragen individueller und struktureller Positionierungen. Welcher Feminismus ist es eigentlich, den die Theorie behauptet, abzubilden? Was sind nicht-weiße, nicht-herrschende Anliegen? Sind sie zu verstehen, wenn das eigene Erleben so weit davon entfernt ist? Wer lebt im "Very House of Difference"?

Das Seminar kann keine Antworten geben. Es öffnet aber den Raum dafür, diese Fragen zu stellen und gemeinsam zu bearbeiten. Dementsprechend erfolgt die Wissenserlangung nicht frontal, sondern kollektiv: Von den Studierenden wird hierfür ein hohes Maß an Vor- und Nachbereitung sowie Mitarbeit verlangt.

Neben einer allgemeinen Einführung in die feministische Theorie und ihre Entwicklung gliedert sich die Veranstaltung in drei Blöcke: Feminismus Intersektional; Geschlechterverhältnisse im Wandel; Debatten und Anwendungsfelder feministischer Theorie.

Literatur zur Einführung:

Villa, Paula-Irene (2017). Feministische Theorie. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (Hrsg.) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden
Oloff, Aline (2013). Feministische Theorie als Kunst des Fragens. In: Feministische Studien, Vol. 31 (1)
Gerhard, Ute (2020). Frauenbewegung und Feminismus. C.H. Beck, München
McCann, Carole; Kim, Seung-kyung; Ergun, Emek (2021): Feminist Theory Reader. Local and Global Perspectives. Routledge, London

Admission settings

The course is part of admission "BA Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 15.03.2025, 00:00 to 15.04.2025, 23:59.