Seminar: [BA-EM] Die 10. Volkskammer der DDR: ein Parlament als Kommunikationsraum - Details

Seminar: [BA-EM] Die 10. Volkskammer der DDR: ein Parlament als Kommunikationsraum - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: [BA-EM] Die 10. Volkskammer der DDR: ein Parlament als Kommunikationsraum
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Nächster Termin Donnerstag, 16.01.2025 08:00 - 10:00, Ort: Seminarraum 12 (R.2.40) [EA 26-27]
Der Termin am Donnerstag, 09.01.2025 08:00 - 10:00 findet nicht statt.
Kommentar: Dieser Termin fällt aus. Stattdessen wird Ihnen eine individuelle Sprechstunde angeboten, siehe Sprechstundentermine am 8. und am 9. Januar 2025.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die 10. Volkskammer war das letzte und zugleich das erste vollständig demokratisch gewählte Parlament in der DDR-Geschichte. Ihre kurze Legislaturperiode (5. April – 2. Oktober 1990) verortete sich zwischen dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands und damit mitten drin in der politischen Transformation. Während 38 Plenarsitzungen verabschiedete sie mehrere Hundert Gesetze und Beschlüsse, welche die neue politische Herrschaftsordnung vorbereiteten. Eine genauso wichtige Rolle wie die Gesetzgebung erfüllte aber auch die intensive Kommunikation nach innen und nach außen, welche die Tätigkeit des letzten Parlaments der DDR erklärte und legitimierte. Diese schloss mehrere Akteur*innen, Adressat*innen, Themen und Modi ein. Unser Seminar fokussiert auf die Strategien, Praktiken und Folgen der parlamentarischen Handlungs- und Verständigungsprozesse: Wie sah die Sprache und Sprechen der ostdeutschen Abgeordneten bei einer Demokratie im Werden aus? Welche Formen der realen und symbolischen Kommunikation lassen sich in der 10. Volkskammer identifizieren und was für eine Agenda stand dahinter? Wie organisierte und setzte man die mediale Berichterstattung um und welche Konsequenzen hatte es für konkrete Arbeitsprozesse im Plenum? Auf welche Art und Weise kommunizierten die 10. Volkskammer und die (ost)deutsche Gesellschaft miteinander?
Entlang der obigen Beispielfragen, unterstützt durch den Ansatz der Kulturgeschichte des Politischen bemühen wir uns die Interessen, Vorstellungen und
Wahrnehmungen der DDR-Abgeordneten genauer zu beleuchten und damit das Bild eines Parlaments als lediglich legislatives Organ um neue Dimensionen zu erweitern.

Modulleistung: Hausarbeit
Studienleistung: Lektüre der Texte, Diskussion und Gruppenaufgaben

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Einführungsmodul Moderne".