Seminar: Einführung in die Technikphilosophie und -ethik - Details

Seminar: Einführung in die Technikphilosophie und -ethik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Einführung in die Technikphilosophie und -ethik
Semester SoSe 2024
Current number of participants 37
Home institute Seminar für Philosophie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 03.04.2024 16:15 - 17:45, Room: Seminarraum 23 (Raum 2.01) [LuWu 2]

Module assignments

Comment/Description

Aufbaumodul Ethik: Geschichte (PHI.06365.01)

Das Seminar möchte einen Überblick über zentrale technikphilosophische und -ethische Ansätze geben. Ausgehend von Aristoteles‘ grundlegender Unterscheidung von ‚physis‘ und ‚techné‘ und dem Verständnis von Technik als ‚Organprojektion‘ bei Ernst Kapp, der 1877 das erste Werk zur Technikphilosophie überhaupt vorgelegt hat, sollen die Ansätze von Cassirer, Heidegger, Arendt und anderen Autor*innen als paradigmatische Beispiele zu Wort kommen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem aktuell hochrelevanten Verhältnis von Technik und Natur liegen. Im zweiten Teil des Seminars sollen sodann technikethische Ansätze, angefangen mit Hans Jonas, in den Blick genommen werden. Im Zentrum werden dabei die technikethischen Bewertungen von Künstlicher Intelligenz, ‚Social Robotics‘ und Synthetischer Biologie stehen.
In der gemeinsamen Arbeit an zentralen Texten zu diesem Thema sollen grundlegende Techniken der Lektüre, Interpretation und Diskussion philosophischer Texte erlernt werden. Gleichzeitig sollen auch grundlegende Formen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden (Referat, Protokoll, Hausarbeit, Literaturrecherche etc.).

Textgrundlagen (auf ILIAS verfügbar):
- Aristoteles (1987): Physik. Vorlesungen über Natur. Erster Halbband: Bücher I(A)–IV(Δ), übers., mit e. Einl. u. mit Anm. hg. v. Hans Günter Zekl. Hamburg (Philosophische Bibliothek 380).
- Arendt, Hannah (1994): Vita activa oder Vom tätigen Leben. 8. Aufl., München / Zürich (1. Aufl. 1958).
- Bartneck, Christoph / Christoph Lütge / Alan Wagner / Sean Welsh 2020: An Introduction to Ethics in Robotics and AI. Cham.
- Boldt, Joachim / Oliver Müller / Giovanni Maio (2009): Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse. Bern.
- Cassirer, Ernst (1985): Form und Technik (1930). In: Symbold, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, hg. v. E.W. Orth / J.M. Krois. Hamburg.
- Coeckelbergh, Mark 2021: Three Responses to Anthropomorphism in Social Robotics: Towards a Critical, Relational, and Hermeneutic Approach. In: International Journal of Social Robotics 2021.
- Canguilhem, Georges (1952): La connaissance de la vie. Paris.
- Heidegger, Martin (1975ff.): Gesamtausgabe. Abt. I: Veröffentlichte Schriften 1910–1976 (= Bd. 1–16); Abt. II: Vorlesungen 1919–1944 (= Bd. 17–63); Abt. III: Unveröffentlichte Abhandlungen. Vorträge – Gedachtes (= Bd. 64–81); Abt. IV: Hinweise und Aufzeichnungen (= Bd. 82–102). Frankfurt a.M. (= GA).
- Jonas, Hans (1984): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfrut a.M.
- Jonas, Hans (1985): Warum die moderne Technik ein Gegenstand für die Ethik ist. In: ders.: Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a.M., 42-52.
- Kapp, Ernst (1877): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspuncten. Braunschweig.

Weiter Literatur zum Thema:
- Grunwald, Armin (Hg., 2013): Handbuch Technikethik. Stuttgart / Weimar.
- Hastedt, Heiner (1991): Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt a.M.
- Lenk, Hans / Ropohl, Günter (1987): Technik und Ethik. Stuttgart.
- Zoglauer, Thomas (Hg., 2002): Technikphilosophie. Freiburg / München.