andere Veranstaltung: ETHIK-/PHILOSOPHIEDIDAKTIK IM GESPRÄCH [online]: PHILOSOPHIEN DER ZEIT - UND EINE PHILOSOPHIE VON ZEIT UND WOHLBEFINDEN - Details

andere Veranstaltung: ETHIK-/PHILOSOPHIEDIDAKTIK IM GESPRÄCH [online]: PHILOSOPHIEN DER ZEIT - UND EINE PHILOSOPHIE VON ZEIT UND WOHLBEFINDEN - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: ETHIK-/PHILOSOPHIEDIDAKTIK IM GESPRÄCH [online]: PHILOSOPHIEN DER ZEIT - UND EINE PHILOSOPHIE VON ZEIT UND WOHLBEFINDEN
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Seminar für Philosophie
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Freitag, 21.01.2022 14:30 - 16:30, Ort: (online per MLUconf / Angemeldete Teilnehmende erhalten über studip Nachricht die Zugangsdaten)

Räume und Zeiten

(online per MLUconf / Angemeldete Teilnehmende erhalten über studip Nachricht die Zugangsdaten)
Freitag, 21.01.2022 14:30 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Vortrag und Diskussion [online] mit
Prof. Dr. Norman Sieroka (Universität Bremen)

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz online statt.

Angemeldete Teilnehmende erhalten per E-Mail einen Link zur Videokonferenz und einen Zugangscode.


Norman Sieroka, geboren 1974 in der Nähe von Worpswede, ist seit 2019 Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Er studierte Philosophie, Physik und Mathematik an den Universitäten Heidelberg und Cambridge. In Cambridge erhielt er 1999 den Grad eines M.Phil. in History and Philosophie of Science, in Heidelberg 2002 das Diplom in Physik. 2004 wurde er am Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über "Neurophysiologische Aspekte der Zeitwahrnehmung" promoviert. Anschließend erfolgten die Promotion ("Umgebungen", 2009) und die Habilitation ("[Un-]Conscious Perception and Time", 2012) im Fach Philosophie an der ETH Zürich.

Zeit ist eine grundlegende Dimension für uns Menschen – egal, ob wir uns als biologisch-physikalische oder als geistige Wesen betrachten. Zeit durchzieht unser Dasein in verschiedenen Erscheinungsformen – unter anderem als physikalische Zeit, als wahrgenommene Zeit und als gesellschaftlich-intersubjektive Zeit. Dementsprechend war und ist das Thema Zeit immer wieder der Gegenstand von grundlegenden Diskussionen in unterschiedlichen philosophischen Teildisziplinen – von Metaphysik über die Philosophie des Geistes bis hin zur Ethik.

Der Vortrag gibt einen Einblick in ein paar dieser Diskussionen und ordnet sie begrifflich, indem er verschiedene Grundtypen von Zeitordnungen unterscheidet. Darauf aufbauend behandelt der zweite Teil des Vortrags Fragen des menschlichen Wohlbefindens. Auch dieses, so wird sich zeigen, ist aufs Engste verbunden mit unterschiedlichen Zeitformen – genauer: mit der Taktung von Ereignissen unterschiedlicher Zeitformen.

Anlässlich des Vortrags wird auch auf das in unserem Denkwerkstatt-Projekt zur Covid19-Pandemie entstandene Lernmaterial „In ‚Corona-Zeiten‘: Zeiterfahrungen wahrnehmen und beschreiben“ hingewiesen. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen sich dieses vorab anzusehen, um es ggf. in die Diskussion einbringen zu können: https://blogs.urz.uni-halle.de/denkwerkstatt/2021/04/in-corona-zeiten-zeiterfahrungen-wahrnehmen-und-beschreiben/

Die Reihe Ethik-/Philosophiedidaktik im Gespräch bietet Studierenden und Lehrkräften seit 2017 regelmäßig die Möglichkeit, fachdidaktische Themen im Gespräch mit eingeladenen Wissenschaftler*innen zu erarbeiten und intensiv zu diskutieren.