MLU
Seminar: Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen
Subtitle Konstruktionsgrammatik und Idiomatik slavischer Standardsprachen
Course number SLA.04116.04
Semester SoSe 2024
Current number of participants 2
Home institute Slavische Philologie / Sprachwissenschaft
participating institutes Institut für Slavistik, Leitung des Instituts für Slavistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Friday, 14.06.2024 12:15 - 13:45
Participants obligatorisch: MA 120 Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im
europäischen Kontext 120 LP
wahlobligatorisch: MA IKEAS und InteressentInnen
Performance record Klausur
Studiengänge (für) obligatorisch: MA 120 Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im
europäischen Kontext 120 LP
wahlobligatorisch: MA IKEAS und InteressentInnen
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Friday: 12:15 - 13:45, weekly

Module assignments

Comment/Description

Während im Rahmen älterer Theorien der Sprachbeschreibung Lexikon (Wortschatz) und Grammatik meist als zwei getrennte Module betrachtet wurden, haben sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr Ansätze durchgesetzt, die davon ausgehen, dass Lexikon und ein Kontinuum bilden, das in engem synergetischen Austausch miteinander steht. Vor allem die verschiedenen Spielarten der Konstruktionsgrammatik (Construction Grammar) sind hier zu nennen. Im Seminar werden die zentralen Annahmen der Construction Grammar diskutiert und auf Konstruktionen verschiedener Abstraktionsebenen (Idiome, semi-lexikalisierte Konstruktionen, syntaktische Konstruktionen) angewendet. Im Zentrum werden dabei syntaktische Schablonen stehen, die lexikalisch teilweise spezifiziert sein, wie z.B. в том-то и X (z.B. в том-то и беда) oder X как X (z.B. дети как дети), die in phraseologischen Wörterbüchern nicht hinreichend erfasst werden können, aber deren Verwendung und Bedeutung auch anhand grammatischer Regelwerke nicht erklärt werden kann. Die Diskussion kann anhand von russischem, polnischen und BKS-Sprachmaterial geführt werden (in Abhängigkeit von den Wünschen der Studierenden).